Festsieger dank klarer Leistungssteigerung im Ries.
Es ist ein sonniger Herbstsonntag, als sich am 14. September in Dotzigen 10 Teams mit 154 Nachwuchshornusserinnen und Nachwuchshornussern für ein gegenseitiges Kräftemessen am Interkantonalen Nachwuchsfest in Dotzigen treffen. Die jüngsten Teilnehmenden haben Jahrgang 2021, sind also 4-jährige.
Alle sind mit Elan und Ehrgeiz dabei, wobei bei den Älteren es durchaus bereits um die Länge geht, bei den Jüngsten mehr nach dem Motto «hani e Zahl aus Resultat» – und Null ist in ihren Augen keine Zahl. Die Bedingung für lange Streich sind bei leichtem Gegenwind nicht optimal.
Die Besetzung war stark, waren mit Steinen/Bowil und Höchstetten/Grasswil zwei der 4 Meisterteams dieser Saison anwesend. Auch bei den Einzelschlägern waren einige Erstplatzierte der Meisterschaft vertreten.
In der Stufe 1 waren Gian Kummer Höchstetten, Sascha Danguzov Biel-Schwadernau und Robin Bärtschi Lyssach anwesend. Wer von diesen Drei konnte seine Form über die Sommerpause am besten konservieren und sich den Festsieg holen?
In der Stufe 2 waren Fabio Gasser Höchstetten und Leandro Schulthess Kirchberg anwesend. Welcher dieser beiden holt sich den Sieg oder gibt es hier einen lachenden Dritten, der die beste Tagesform hat?
Einzig in der Stufe 3 war keiner der Einzelsieger der 4 Verbände anwesend. Hier war somit das Rennen um den Tagessieg definitiv offen.
So viel zur Ausgangslage und dann gings pünktlich um 11:00 Uhr los. Zahlreiche Zuschauer säumten das Festgelände und bestaunten die Leistungen des Nachwuchses. Und wenn es nicht so gut lief, gabs beim Verlassen des Bockstandes nach dem Schlagen aufmunternde Worte von Betreuern und Zuschauern.
Im Ries führte zur Halbzeit Biel-Schwadernau/Tramelan/Busswil vor Epsach/Winistorf-Seeberg. Beide Teams konnten als einzige ihr Ries sauber halten. In der zweiten Hälfte konnten beide Teams ihr Ries nicht mehr ganz sauber halten. Epsach/Winistorf-Seeberg viel mit 4 Numeros aus der Entscheidung und holte am Ende den 5. Rang. Biel-Schwadernau/Tramelan/Busswil mussten sich nur 2 Numeros notieren lassen. Da Höchstetten/Grasswil auch im 2. Umgang nochmals 2 Numeros kassierte, konnten sie trotzdem über den Festsieg jubeln, welcher auch dank einer starken Verbesserung bei der Riesarbeit gegenüber des Vortages, da konnten sie 9 Streiche nicht abwehren, zu Stande kam. Den 2. Platz sicherte sich Münsingen/Schlosswil-Gysenstein, dank eines fehlerlosen 2. Umgangs, mit 3 Nr. und 503 Punkten. Den 3. Podestplatz sicherte sich der Meister aus dem EMHV Steinen/Bowil mit 3 Nr. und 460 Punkten.



In der Stufe 1 konnte Gian Kummer Höchstetten seine Form aus der Meisterschaft halten und holte sich den Sieg mit 35 Punkten. Rang 2 ging an Sascha Danguzov Biel-Schwadernau mit 29 Punkten. Das Podest komplettierte Tim Glauser Lyssach mit 28 Punkten.

In der Stufe 2 gab es keinen lachenden Dritten. Um den Sieg duellierten sich die beiden Meisterschaftsgewinner des OZHV und EMHV. Den Sieg holte sich Leandro Schulthess Kirchberg mit 55 Punkten vor Fabio Gasser Höchstetten mit 50 Punkten. Den letzten Podestplatz hinter den Favoriten holte sich Matteo Flükiger Tramelan mit 40 Punkten und dank dem längeren Streich.

Und in der Stufe 3? Wer holt sich da den Tagessieg? Den erkämpfte sich Alain Wüthrich Schlosswil-Gysenstein mit 70 Punkten vor Livio Moser Steinen bei Signau mit 67 Punkten und Livio Linder Münsingen mit 66 Punkten.

Erfreulicherweise konnten 144 Nachwuchsspieler:innen der 154 angetretenen sich mindestens 1 Punkt schreiben lassen, das heisst nur 10 Teilnehmende gingen ohne Schlagpunkte nach Hause.
Barbara Sommer MeKo EHV
Impressionen







