• Beitrag veröffentlicht:26.08.2025
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

Letzter Spieltag in Grenchen

Am 2er Verbandsfest (NOHV und OZHV) in Grenchen fand am Sonntag, 24. August 2025 mit dem Wettkampf der 3. und 4. Stärkeklasse die Dernière statt.

Ursprünglich war diese allerdings schon vor fünf Jahren geplant. Die Hornussergesellschaft Grenchen hat bereits im Jahr 2014 entschieden ein Hornusserfest durchzuführen. Im Jahr 2020 war alles bereit, um das erste 2er Verbandsfest zu veranstalten. Die finale Planung wurde im April wegen der Pandemie eingestellt, als klar war, dass kein Fest stattfinden wird. Der Präsident der HG Grenchen, Vize OK Präsident Andreas Schaad und sein OK Team wollten aber die Vorarbeit nicht auf sich ruhen lassen. Er erläuterte: «Für uns war schnell klar, dass wir dieses Hornusserfest noch durchführen wollen. Die OK Mitglieder standen hinter dieser Entscheidung und waren bereit, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Bereits im selben Sommer haben uns erneut alle Landwirte die Zusage fürs Jahr 2025 erteilt.» Nebst dem Hornusserfest wurden auch die Pläne für die Anschaffung der neuen Vereinsfahne vertagt, welche an den diesjährigen Festen feierlich enthüllt wurde.

Die Hornusser:innen der 3. und 4. Stärkeklasse fanden in Grenchen gute Bedingungen vor. Als der Böllerschuss pünktlich um 10 Uhr den Wettkampf eröffnete, waren nur über dem Jura ein paar Wolken zu erkennen. Dieser blaue Himmel war aber nicht für alle Hornusser ideal. Vor allem diejenigen, welche zuerst im Ries waren, hatten mit dem Sonnenstand etwas zu kämpfen, was zu einigen Numeros führte. In der 3. Stärkeklasse kamen 8 der 20 Mannschaften ohne Numero durch. In der 4. Stärkeklasse gelang das nur gerade 3 Mannschaften.

In der 3. Stärkeklasse führte Dotzigen zur Mittagspause. Sie spielten im Direktduell mit Mättenwil-Brittnau B um den Festsieg. Mättenwil-Brittnau B steigerte sich nach der Stärkung und feierte mit 0 Nr. und 1400 Punkten den Festsieg. Da Dotzigen mit Total 1313 Punkten, nicht ganz an die Schlagleistung vom Morgen anknüpfen konnte, wurden sie zudem von Gossau A überholt, welche nebst 1325 Punkten ebenfalls eine tadellose Riesarbeit ablieferten. Das vierte Trinkhorn durften die Hornusser von Diessbach bei Büren mit 0 Nr. und 1252 Punkte entgegennehmen. Sie konnten Lohn noch überschlagen, welche als fünfte Mannschaft ohne Numero durch den Wettkampf kam.

Mättenwil-Brittnau B
Gossau A
Dotzigen
Diessbach bei Büren

Bei den Einzelschlägern baute Samuel Krebs Halten seinen Vorsprung aus und sicherte sich mit 129 Punkten den Festsieg. Nur der letzte Streich, eine 17, war unter der 20er Marke. Ebenfalls nur einen Streich unter 20 musste sich Florian Ruch Diessbach bei Büren schreiben lassen. Mit 125 Punkten durfte er sich über den 2. Rang freuen. Als Dritter schaffte es Lorenz Herbling Kappelen-Saurenhorn mit 117 Punkten aufs Podest. Den Preis als bester Nachwuchshornusser durfte Ivan Schärer Mättenwil-Brittnau entgegennehmen. Mit 94 Punkten durfte er zusätzlich den Kranz in Empfang nehmen. Für den Kranz wurden mindestens 92 Punkte und die Medaille deren 80 Punkte benötigt.

Sieger 3. Stärkeklasse

Beim Anhornussen vermochten in der 4. Stärkeklasse nur Aetingen-Limpach B, Rütschelen B und Winistorf-Seeberg B das Ries sauber zu halten. Dahinter reihten sich 5 Mannschaften mit einem Numero ein, was einen spannenden Nachmittag versprach. Da sich Aetingen-Limpach B schon früh nach der Mittagspause ein Numero schreiben lassen musste, waren sie aus der Entscheidung um den Festsieg. In der Endabrechnung reichte es dennoch für den 4. Rang mit Total 1 Nr. und 1029 Punkten und somit ein Horn. Rütschelen B und Winistorf-Seeberg B kamen beide ohne Numero durch den Wettkampf. Rütschelen B konnte den kleinen Vorsprung noch etwas ausbauen und sicherte sich mit 1022 Punkten den Festsieg vor Winistorf-Seeberg B mit 991 Punkten. Das Horn des Drittplatzierten durften die Hornusser von Höchstetten C mit 1 Nr. und 1058 Punkten in Empfang nehmen. Sie mussten am Nachmittag kein weiteres Numero hinnehmen.

Rütschelen B
Winistorf-Seeberg B
Höchstetten C
Aetingen-Limpach B

An der Spitze der Einzelschlägerwertung der 4. Stärkeklasse duellierten sich zwei Teamkollegen aus Arch. Michael Janz hatte das Wettkampfglück mit 119 Punkten auf seiner Seite. Nicolas Fochi zeigte ebenfalls solide Streiche, was zu einem Resultat von 115 Punkten und Rang 2 führte. Um den dritten Podestplatz gab es ebenfalls ein teaminternes Duell bei Reinach. Dieses ging mit 108 Punkten zu Gunsten von Remo Neuhaus aus. Er verwies Christoph Wiederkehr auf Rang 4. Fabian Hiltbrunner Winistorf-Seeberg sicherte sich mit 93 Punkten den Preis als bester Nachwuchshornusser und den Kranz. Für den Kranz wurden mindestens 84 Punkte und die Medaille 75 Punkte benötigt.

Sieger 4. Stärkeklasse

Nach dieser langen Vorbereitungszeit heisst es nun noch: «zäme rume» in Grenchen. Der Lohn für diese intensive Arbeit waren viele zufriedene Hornusser, von welchen viel Lob für den Veranstalter zu vernehmen war.

Sandra Widmer, MeKo EHV

Impressionen

Bock setzen
Material bereitstellen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Helmhalterung
Ehrendamen unterwegs
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
spannend oder doch langweilig
volle Konzentration
Hornusserfeste 2025 Grenchen
zämerume
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen
Hornusserfeste 2025 Grenchen