6 Tage, 6 Feste
Im Herbst 2025 verwandelt sich das Ebnit in Zollbrück zum Austragungsort zahlreicher Hornusserwettkämpfe: Am Wochenende des 27. sowie 28. Septembers messen sich hunderte Nachwuchshornusser:innen im Rahmen der Nachwuchshornusserfeste 2025.
Zur Feier des 10-jährigen Jubiläums der Hornussergesellschaft Unterfrittenbach-Emmenmatt treten an den Samstagen des 4. und 11. Oktobers jeweils 10 Mannschaften um den begehrten Festsieg gegeneinander an. An den beiden Sonntagen finden zudem Kleinanlässe statt. Für hochkarätigen Hornussersport ist an sämtlichen Wochenenden garantiert.
2015 bis 2025 – Wir blicken zurück
Die HG Unterfrittenbach-Emmenmatt wurde Ende 2015 aus den beiden Vereinen Unterfrittenbach und Emmenmatt gegründet. „Nur dank dem grossen Zusammenhalt der Vereinsmitglieder sowie der frühen Förderung unserer Nachwuchshornusser:innen konnten wir in den darauffolgenden Jahren weiterhin mit zwei Mannschaften weiterspielen.“, so Marco Steck, Präsident des Vereins.
Bereits zwei Jahre nach der Fusion konnte dann die A-Mannschaft den ersten Horngewinn am Emmentalischen Hornusserfest 2017 in der 2. Stärkeklasse auf dem 4. Rang für den dazumal noch jungen Verein erzielen.
Besonders in Erinnerung bleibt für Marco Steck das Jahr 2019, als die A-Mannschaft sowohl am Interkantonalen Hornusserfest in Gossau als auch am Emmentalischen Hornusserfest im Wasen ein Trinkhorn gewonnen hat. „Solche Momente und Ereignisse gehen nicht so schnell vergessen und es zeigt, dass die Fusion unserer Vereine der richtige Schritt war.“
Das Hornusserfest im Wasen schrieb neben dem Horngewinn noch eine weitere schöne Geschichte: Yannick Gurtner platzierte sich in der 4. Stärkeklasse auf dem 3. Schlussrang der Einzelschlägerwertung.
Nachdem das Hornussen in den Jahren 2020 und 2021 eine Zwangspause einlegen musste, wurde im Jahr 2023 der bisher grösste Erfolg in der noch jungen Vereinsgeschichte geschrieben: Nach einer grandiosen Saison steigt die A-Mannschaft auf dem 2. Rang in die Nationalliga B auf! Wäre das nicht schon Grund genug zum Feiern, schliesst Sven Althaus die Meisterschaft nach einer sensationellen Saison auf dem 3. Schlussrang ab.
„Vorab habe ich mich natürlich extrem für die Mannschaft gefreut, der Aufstieg in die Nationalliga B war für viele sicher nicht das Saisonziel. Umso erfreulicher war dann der Moment, als klar wurde, dass wir den Aufstieg erreicht haben. Dass ich diese sonst schon besondere Saison noch mit dem 3. Schlussrang in der Einzelschlägerwertung abschliessen konnte, war dann noch die Krönung vom Ganzen.“, so Sven Althaus.
In der Gegenwart angekommen, schreibt das Jahr 2025 ein weiteres schönes Kapitel in unserer Vereinsgeschichte: Als Spielgemeinschaft Frittenbach-Emmenmatt-Ilfis bestreiten wir die Saison aktuell mit 3 Mannschaften, die sich dank grossem Engagement Aller gut etabliert haben. Die A-Mannschaft erzielt nach dem direkten Wiederabstieg in die 1. Liga den 1. Rang in der Gruppe 4 und darf die Goldmedaille in der Schweizer Meisterschaft in Empfang nehmen. Pascal Marti von der HG Ilfis und Spielführer der A-Mannschaft sagt: „Dass es in unserer Mannschaft und im Verein so gut harmoniert ist sicher nicht selbstverständlich. Die Saison hat von Anfang an Spass gemacht und die Ergebnisse sprechen für sich und die Spielgemeinschaft. Wir sind gespannt, wo uns die nächsten Jahre hinführen werden.“
Auch an den Hornusserfesten 2025 konnten Erfolge erzielt werden: In der Mannschaftswertung gewann die A-Mannschaft am Emmentalischen Hornusserfest in Rüdtligen-Alchenflüh auf dem 4. Schlussrang das mittlerweile 4. Trinkhorn seit der Fusion im Jahr 2015. Und auch Michael Rohr durfte sich nach seinem Festsieg in der 4. Stärkeklasse des Emmentalischen Hornusserfestes 2025 in die Historien unseres Vereins eintragen lassen.


Lasst uns zusammen feiern!
Zum krönenden Abschluss dieses 10-jährigen Bestehens möchten wir nun mit euch feiern und für sämtliche teilnehmenden Hornusser:innen, Besucher:innen und Helfer:innen ein unvergessliches Fest durchführen. Alle sind herzlich willkommen, die Wettkämpfe bei uns auf dem Ebnit zu verfolgen und sich auf dem Festgelände umzusehen und zu verköstigen.
Einen herzlichen Dank geht an unsere Landbesitzer:innen, ohne ihre Offenheit und Bereitschaft könnten wir diese Feste nicht durchführen. Ebenfalls einen grossen Dank sprechen wir allen unseren Sponsoren aus. Letzen Endes danken wir allen Helfer:innen für ihr grosses Engagement und die investierte Zeit für unsere Feste. Nun freuen wir uns, nach langer und intensiver Vorbereitungszeit auf drei unfallfreie und schöne Hornusserwochenenden. Wir wünschen allen Teilnehmer:innen «guet Nous», lange Streiche und «keni Numero».
