Am 20.02.2021 trafen sich 5 Mitglieder der EDVK in der leider geschlossenen Wirtschaft Utiger in Moosseedorf. Zwei weitere Mitglieder der EDVK nahmen online teil.
Nach der erfolgreichen Zusammenführung der Stammdaten EHV mit der HGVerwaltung per 1. Januar 2021 werden bereits die nächsten Schritte geplant.
Da die Komplexität der Meisterschaft sehr gross ist, wurde im Vorfeld entschieden, sich auf die Gross- und Kleinanlässe zu konzentrieren.
Es ist wiederum das Ziel, nicht alles neu zu erfinden, sondern die vorhandenen Programme zu optimieren und zusammenzuführen.
Während mehrerer Stunden wurden die Abläufe intensiv diskutiert und mögliche Klippen eruiert. Der Workshop war sehr gut und wir konnten vom ersten Teilprojekt sehr profitieren.
Es wurde folgender Ablauf erarbeitet:
Das Gesuch um einen Anlass durchzuführen wird weiterhin via Mail oder Post dem Zweckverbandsobmann oder Obmann EHV geschickt. Sobald der Anlass bewilligt ist, läuft alles elektronisch ab. Bei Grossanlässen sind die Obmänner verantwortlich, bei den Kleinanlässen die durchführende Gesellschaft.
Die Einladungen, Anmeldungen, Einteilungen und Auslosungen werden verschickt und erstellt. Sobald die Begegnungen bekannt sind, werden diese in die HGVerwaltung übermittelt und die Mannschaftsaufstellungen können von den Gesellschaftsverantwortlichen erfasst werden. Etwa eine Woche vor dem Anlass wird die Aufstellung automatisch übermittelt, damit ein Backup im Auswertungsprogramm vorhanden ist.
Vor dem Spiel können die Mannschaften noch Mutationen in der HGVerwaltung vornehmen, die dann automatisch ins Auswertungsprogramm übernommen werden.
Während dem Spiel erfasst eine Person die Resultate in der grünen App und mindestens ein Schiedsrichter führt eine Papierliste. Wir waren uns alle einig, dass die Papierliste nie ganz verschwinden wird, da es jederzeit zu einer technischen Störung kommen kann und diese den Spielfluss nicht unterbrechen sollte.
Nach Abschluss des Spiels / Anhornussens werden die Listen auf Platz verglichen und elektronisch freigegeben. Die Daten werden automatisch ins Auswertungsprogramm übergeben. Im Rechnungsbüro werden diese nochmals überprüft und definitiv freigegeben. Erst jetzt sind die Ranglisten abschliessend erstellt und verifiziert. Sämtliche Zwischenranglisten sind immer ohne Gewähr!
Bei einem Grossanlass mit Ausstich, werden nach der Freigabe im Rechnungsbüro die neuen Partien automatisch in die grüne App übertragen. Es wird auch angezeigt, auf welchem Ries das Spiel stattfindet und wer mit dem Schlagen beginnt.
Auf der Homepage www.ehv.ch und in der App können die Resultate anschliessend über sämtliche Jahre und Anlässe gefiltert werden. Hier sind die Möglichkeiten grenzenlos. Der Filter kann auf eine Mannschaft oder einen Spieler gesetzt werden. So wird es schnell und einfach möglich sein, die wichtigsten Recherchen für Jahresberichte und Laudationen zu machen.
Nach einem langen Tag wurden die weiteren Schritte geplant. Möglichst schnell wird der Kontakt mit der OBK gesucht. In einer gemeinsamen Sitzung werden wir ihnen unsere Ideen im Detail vorstellen, um mit ihnen einen definitiven Ablauf festzulegen. Danach werden die nötigen Prozesse erarbeitet, damit die Programmierer wissen, welche Teile der Programme sie anpassen oder neu erstellen müssen. Der Austausch der Daten wird wieder über die Transfertabelle laufen, die sich beim Abgleich zwischen Stammdaten und HGVerwaltung extrem bewährt hat. Nach ersten Tests im Frühling 2022 ist die Einführung auf die Feste im August 2022 geplant.
Das Meisterschaftsprogramm und die NW-Programme werden nach Abschluss des Grossanlassprogramms in Angriff genommen.
Ein grosses Dankeschön an die fleissigen Arbeiter im Hintergrund!