• Beitrag veröffentlicht:27.03.2025
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

Früh im März wurden für das Wanderhorn des Amtes Wangen die Stecken hervorgeholt. In der 1. Stärkeklasse dominierte, wie zu erwarten war, Höchstetten A. Der 6-jährige Turnus ging dieses Jahr zu Ende.

Die Bise, Fluch oder Segen?

Am Samstag, 15. März 2025 fand im Neuhaus in Grasswil das Wanderhorn des Amtes Wangen statt. Der Organisator, die HG Grasswil, bot allen Mannschaften gute Spielfelder an und für einmal hatten die Hintermänner im Ries keine Mühe den Spieler am Bock zu sehen. Dank der Bise konnte die 1. und 2. Stärkeklasse ohne Regen alle vier Ries durchspielen. Dafür musste man eventuell die eine oder andere Extraschicht an Kleidern anziehen.

Podest komplett in blauer Farbe

Den Sieg in der Mannschaftswertung der 1. Stärkeklasse konnte sich, fast schon wie gewohnt, Höchstetten A sichern. Sie setzten sich mit 258 beziehungsweise 323 Punkten Vorsprung vor Thörigen A und Oberönz Niederönz A.

Die Einzelwertung war fest in der Hand der Höchstetter. Stefan Studer setzte sich dank seines Alters vor seinen punktgleichen Teamkollegen Philipp Eggimann. Das Podest komplettierte Simon Erni. Als bester Nachwuchshornusser wurde Julian Grütter, ebenfalls ein Höchstetter, mit 40 Punkten gekürt.

Sieger 1. Stärkeklasse

In der Mannschaftswertung der 2. Stärkeklasse setze sich Bleienbach mit 0 Nr. 751 Punkte vor Zuchwil-Wiedlisbach B und Oberönz-Niederönz B.

In der Einzelwertung ging der 1. Rang an Peter Salzmann Zuchwil-Wiedlisbach B mit 75 Punkten. Er verwies damit Christian Medosch Bleienbach und Andreas Christen Höchstetten C auf die Ehrenplätze. Janik Wirz Zuchwil-Wiedlisbach B wurde mit 41 Punkten als bester Nachwuchshornusser ausgezeichnet.

HG Grasswil Martin Ruch

Sieger 2. Stärkeklasse