• Beitrag veröffentlicht:05.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

In 17 Tagen, am 21. August, findet das Eröffnungshornussen in Höchstetten statt. Zu diesem Anlass wurden die Gewinner der letztjährigen Hornusserfeste der Zweckverbände, die Besten der Schweizermeisterschaft 2024, die zwei besten Frauen, die Sieger der Nachwuchsmeisterschaft 2024 der Stufe 3 und der Schlägerkönig von 2018 eingeladen. Vier Spieler mussten leider absagen und an ihrer Stelle wurden die Nächstklassierten nominiert. Das Eröffnungshornussen ist jeweils der Startschuss für das Eidgenössische Hornusserfest. Die Medien wurden eingeladen und der Wettkampf zeigt, wie viel Power und Vielfalt in unserer Sportart steckt. Die Gastgeber aus Höchstetten sind mit vier Spielern vertreten und werden versuchen, einen ersten Akzent zu setzen. Der Sieger der NLA Christoph Ramseier aus Röthenbach wird mit Elan seine guten Leistungen bestätigen wollen.

Christoph Ramseier

Nino Schüpbach Gerlafingen-Zielebach hat eine sehr gute Länge und will auch vorne mitmischen. Viele weitere Hornusser haben das Potential, diesen Anlass zu gewinnen. Die Tagesform wird entscheidend sein. Um 12:30 Uhr treffen die 42 Spieler:innen ein und um 13:30 Uhr beginnt das Spiel. Anschliessend haben die Medien Zeit mit den Spieler:innen und Funktionären zu sprechen. Um 17:45 Uhr beginnt die Rangverkündigung.

Nino Schüpbach

Am Freitag, 23. August spielen ab 13:00 Uhr die 5. und 6. Stärkeklasse. Am 24. August ab 10:00 Uhr geht es dann ans Eingemachte und die Sieger werden erkoren.

In der 5. Stärkeklasse ist Habstetten die schlagstärkste Mannschaft. Dicht auf den Fersen folgen Ferenberg, Tägertschi-Häutligen, Schwarzhäusern-Aarwangen, Thunstetten, Thalgraben und Schwarzenburg. Sie alle haben in der 2. Liga die 9‘000-Punkte-Marke geknackt. Bei den Einzelschlägern sind Simon Oberer Tenniken und Roland Schneider Ferenberg die Topfavoriten. Dahinter lauern viele, die auf einen Ausrutscher dieses Duos hoffen.

In der 6. Stärkeklasse haben Rothrist-Olten, Worb, Lyssach B und Grafenried-Jegenstorf über 7‘000 Punkte geschlagen. Burgdorf, Sumiswald und Schüpbach B lauern knapp dahinter. Alle Mannschaften dieser Stärkeklasse haben in der 3. Liga gespielt. Bei den Einzelschlägern ist Samuel Krebs Halten der Topfavorit. Simon Flükiger Tramelan führt die Verfolger an. Christoph Moser Worb, Patrick Rychard Wynigen-Rumendingen und Thomas Janz Arch wollen auch ein Wörtchen mitreden.

Samuel Krebs

Am Samstag, 24. August ab 14:00 Uhr spielen die 3. und 4. Stärkeklasse. Am 25. August ab 10:00 Uhr geht es um die Wurst. Wer konnte die Form des Vortages am besten konservieren?

In der 3. Stärkeklasse spielen alles Mannschaften der 1. Liga. Das Mass aller Dinge wird Wäseli B sein. Können sie das Ries sauber halten, werden sie nur schwer zu schlagen sein. Dahinter ist es brutal eng und die Tagesform wird den Ausschlag geben. Wasen-Lugenbach B, Bern-Beundenfeld B, Zimmerwald A, Hasle bei Burgdorf A, Büren zum Hof A und Höchstetten B sind nur ein paar der Mannschaften, die einen Preis abholen wollen. Sage und schreibe 14 Mannschaften haben in der Meisterschaft über 10‘000 Punkte geschlagen und können sich berechtigte Hoffnungen machen. Bei den Einzelschlägern ist mit Roland Schmid auch ein Spieler von Wäseli B zu favorisieren. Mit ihm werden Florian Hofer Grünenmatt-Brandis A, Dominic König Biel-Schwadernau A und Peter Berchtold Alchenstorf wetteifern. Dahinter folgen viele Spieler, die diesen Vier das Leben schwer machen können. Es wird sehr spannend werden.

Florian Hofer

In der 4. Stärkeklasse spielen Mannschaften aus der 1. und 2. Liga. Heimiswil B hat die schlagstärkste Equipe. Hintermoos-Reiden A und Krauchthal-Hub A sind die ersten Verfolger. Oberwil bei Büren, Gasel, Oberthal, Richigen B, Biberist-Dorf und Münchenbuchsee-Wohlen A werden geduldig auf ihre Chance warten. Jede dieser Mannschaften ist fähig zu gewinnen. Bei den Einzelschlägern gehören die Oberthaler Adrian Grossenbacher und Konrad Blaser zu den Favoriten. Beat Burri Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg B, Marcel Eggimann Huttwil und Janick Jenni Zollbrück versuchen die Zwei in Bedrängnis zu bringen. Einige weitere Spieler haben das Zeug zum Sieg. Es darf sich Keiner einen Fehler leisten.

Beat Burri

Am zweiten Wochenende spielen zuerst die 7. und 8. Stärkeklasse. Sie beginnen am Freitag, 30. August um 13:00 Uhr und am 31. August um 10:00 Uhr.

In der 7. Stärkeklasse gilt es ein Quintett zu beobachten. Bramberg B, Wichtrach B, Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B, Zuchwil-Wiedlisbach B und Schlosswil-Gysenstein sind die Favoriten. In den hinteren Stärkeklassen kann es aber zu grossen Überraschungen kommen, da hier eine fehlerfreie Riesarbeit zum Sieg reichen kann. Das Motto lautet: „Augen auf und jeden Hornuss abtun.“ Bei den Einzelschlägern gehören Thomas Moser Epsach B, Beat Schafroth Wichtrach B, Stefan Barteczko Zuchwil-Wiedlisbach B, Gianluca Lanz Bern-Beundenfeld C, Andreas Schüpbach Bigenthal-Walkringen B und Dominic Brunner Wäseli C zu den Favoriten.

In der 8. Stärkeklasse scheint Trimstein B die schlagstärkste Mannschaft zu sein. Dahinter folgt eine Gruppe die extrem nahe beisammen liegt. Rohrbachgraben B, Hasle bei Burgdorf B, Dürrenroth B, Hindelbank-Zollikofen B, Gohl, Schafhausen i. E. B, Heimiswil C und Büren zum Hof B sind nur durch wenige Punkte getrennt. Alles ist möglich. Bei den Einzelschlägern sind Reto Kaiser Höchstetten C, Rolf Reinhard Aeschi B, Patrick Howald Hindelbank-Zollikofen B, Beat Soltermann Thörigen C, Christian Schertenleib Studen-Madretsch, Michael Ruch Eriswil B, Peter Röthlisberger Eriswil B, Bernhard Haslebacher Wasen-Lugenbach D und Ueli Lüthi Zäziwil-Reutenen C zu favorisieren.

Reto Kaiser

Am Samstag, 31. August ab 14:00 Uhr und am 1. September ab 10:00 Uhr spielen die 1. und 2. Stärkeklasse. Am 1. September wird das Schweizer Fernsehen SRF live aus Höchstetten berichten. An den anderen Tagen wird jeweils ein Spiel via Asport zu sehen sein. Besuchen Sie uns unter: https://hornussen.asport.tv

In der 1. Stärkeklasse spielen die Mannschaften der NLA. Der grosse Favorit heisst Höchstetten A. Können die Höchstetter die Doppelbelastung Organisator und Hornussen meistern? Eine schwierige Aufgabe. Ist doch die Zeit für Trainings in den letzten Wochen vor dem Fest extrem knapp und die Gedanken sind bei vielen anderen Dingen, die es zu organisieren gilt. Davon profitieren könnte Wäseli A. Sie haben besonders am Schluss der Meisterschaft gross aufgespielt und gezeigt, dass sie ein grosses Potential haben. Dritter im Bunde ist Bern-Beundenfeld A. Sie können nicht ganz mit Wäseli A mithalten, haben aber schon oft gezeigt, dass sie auf den Tag bereit sind, wenn es darauf ankommt. Können diese drei Mannschaften das Ries sauber halten, so wird es schwierig für die Mitstreiter an ihnen vorbeizuziehen. Die grössten Chancen haben wohl noch Wasen-Lugenbach A und Urtenen A. Bei den Einzelschlägern ist Christoph Ramseier Röthenbach i. E. A der Gejagte. Nach seinem Sieg in der Meisterschaft gehört er auch zu den Favoriten am Eidgenössischen.

Stefan Studer

Stefan Studer Höchstetten A kann die längsten Streiche schlagen und hat 2018 mit 204 Punkten alle weit hinter sich gelassen. In der Meisterschaft lief es ihm aber nicht optimal und so musste er mit Rang 2 vorlieb nehmen. Simon Erni Höchstetten A gehört mit seiner Routine und Streichlänge auch in den illustren Kreis der Favoriten. Es könnte aber auch ein junger Hornusser wie Bänz Bernhard Schüpbach A die Gunst der Stunde nutzen und den Routiniers ein Schnippchen schlagen. Zu diesen zählen einige Höchstetter, Martin Stettler Richigen A, Sven Gyger Wäseli A, Matthias Sieber Wasen-Lugenbach A, Michael Gerber Bern-Beundenfeld A und viele mehr. Wir erwarten einen spannenden Wettkampf mit Topleistungen.

Sven Gyger

In der 2. Stärkeklasse spielen die Mannschaften der NLB. Das Feld ist sehr ausgeglichen und nur Recherswil-Kriegstetten A konnte sich nach Schlagpunkten leicht absetzen. Dahinter folgen Mättenwil-Brittnau A, Gerlafingen-Zielebach A, Balzenwil A, Biglen-Arni A und Oeschenbach-Kleindietwil A. Die beste Riesarbeit zeigte Balzenwil A. Alle übrigen Mannschaften mussten sich in den 13 Meisterschaftsspielen 2 oder mehr Numeros schreiben lassen. Die Riesarbeit wird daher sehr wichtig sein. Ein Fehler und ein Spitzenplatz ist dahin. Bei den Einzelschlägern wird Nino Schüpbach Gerlafingen-Zielebach A das Mass aller Dinge sein. Er hat eine sehr gute Länge und deutlich am meisten Punkte geschlagen. Patrick Jordi Balzenwil A kommt ihm am nächsten. Marco Roos Mättenwil-Brittnau A, Sven Althaus Unterfrittenbach-Emmenmatt A, Marcel Moser Oberdiessbach A, Pascal Auderset Zuchwil-Wiedlisbach A und Dominic Aegerter Thörigen A haben alle die 1‘000-Punkte-Marke geknackt und gehören zu den Mitfavoriten.

Patrick Jordi

Als Höhepunkt und Abschluss der Wettkämpfe findet am 1. September um 14:00 Uhr der Königstich statt. Insgesamt nehmen 8 Spieler teil. Es sind dies die ersten Vier der 1. Stärkeklasse, der Erste der 2. Stärkeklasse, der Punktehöchste aus der 3. oder 4. Stärkeklasse, der Punktehöchste aus der 5. oder 6. Stärkeklasse und der Punktehöchste aus der 7. oder 8. Stärkeklasse. Jeder schlägt 2 Streiche. Die besten vier Spieler kommen in die Finalrunde, wo sie nochmals 2 Streiche schlagen. Wer nach 4 Streichen am meisten Punkte geschlagen hat ist Eidgenössischer Schlägerkönig.

Wir freuen uns alle auf ein unvergessliches Eidg. Hornusserfest in Höchstetten.

Sollte ich jemanden in der Vorschau vergessen haben, so möge er mir verzeihen. „Guet Nouss!“

Marco Roos
Dominic Aegerter