• Beitrag veröffentlicht:20.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

Am Samstag 17. August eröffnete die 1. Stärkeklasse den 2. NOHV-Tag in Mülchi. Obmann Roland Kocher startete um 9:30 Uhr den Wettkampf. Bei guter Sicht und kühleren Temperaturen gaben alle Hornusser ihr Bestes. Lyss A gab von Anfang an den Ton an und konnte kaum gebremst werden. Recherswil-Kriegstetten konnte mithalten, aber leider wurde ein Nouss nicht abgetan und man musste den Streich unterstreichen. Auch Obergerlafingen A und Epsach A kämpfen sich gut voran. So siegte Lyss A vor Obergerlafingen A und Epsach A. Bei den Einzelschlägern konnte Daniel Freudiger Lyss A die Leistung am besten abrufen und gewann mit 83 Punkten, gefolgt von Christoph Schenk Recherswil-Kriegstetten A mit 78 Punkten und Michael Rytz Lyss A ebenfalls mit 78 Punkten. Als bester Nachwuchshornusser konnte sich Gian Epp Zuchwil-Wiedlisbach etablieren.

Eher aussergewöhnlich spielte am gleichen Tag die 3. Stärkeklasse in Mülchi. Es muss ja nicht immer alles nach alten Strukturen laufen. Kappelen-Saurenhorn konnte sich von Anfang an gut wehren und hielt das Ries sauber. Zu Anfang sah es auch so aus als könnte Lyss B mithalten. Leider kassierten sie ein Numero und fielen zurück. Diessbach startete das Überholmanöver und platzierte sich auf dem 2. Platz und das nur mit 15 Spielern. Unterbesetzt war auch Lohn, aber platzierte sich im 3. Rang. Das ist eine bemerkenswerte Leistung. Bei den Einzelschlägern siegte ein bekannter Hornusser. Samuel Krebs Halten Präsident des NOHV behauptete sich mit 84 Punkten. Er war zugleich Tageshöchster mit dem längsten Streich. Auf dem 2. Platz war Lorenz Helbling Kappelen-Saurenhorn mit 76 Punkten und Daniel Brunner Gossau A mit 73 Punkten. Bester Nachwuchshornusser war Levin Rytz Lyss. Auf meine Frage an Samuel Krebs, ob er zufrieden sei meinte er: „Den ersten Streich habe ich nicht optimal getroffen, ansonsten Ja.“

Ernst Küffer

Sieger 1. Stärkeklasse
Lyss A
ObergerlafingenA
Epsach A
Sieger 3. Stärkeklasse
Kappelen-Saurenhorn
Diessbach bei Büren
Lohn

Sonntag 18. August 2024

Nur wer schnell spielt, bleibt in der 4. Stärkeklasse trocken. Der Rest wird kalt geduscht. Der ganze Tag ist geprägt von starkem Gegenwind. Lange Streiche werden keine geschrieben.

Obwohl es in der Nacht starke Regenfälle gab, präsentierten sich die Spielfelder am zweiten Tag des zweiten NOHV-Verbandstages erfreulicherweise in gutem Zustand. Einzig auf einem Ries gab es eine freie Zone. Auch die Parkplätze konnten glücklicherweise normal benutzt werden.

Spielfelder nach starken Regenfällen

Am Morgen startete die 2. Stärkeklasse um 9:30 Uhr in Tag 2. Die Sonne war hinter Wolken verborgen und blendete auf den „Bisen-Ries“ deshalb fast nicht.

volle Konzentration bei Messen

Das Siegerhorn durfte Grenchen mit 804 Punkten entgegennehmen. Messen belegte den 2. Rang und erhielt eine Glocke mit 770 Punkten. Das Rindenbrett nahm Recherswil-Kriegstetten B mit 735 Punkten auf dem 3. Rang mit nach Hause. Immerhin 6 der 10 Mannschaften blieben ohne Numero.

Grenchen
Messen
Recherswil-Kriegstetten B

Auch viele gut getroffene Hornusse flogen nicht allzu weit. So konnte sich am ganzen Tag niemand einen 20er schreiben lassen. In der 2. Stärkeklasse setzte sich Pascal Born Recherswil-Kriegstetten B mit 69 Punkten und Streichen von 18, 18, 16 und 17 durch. Er gewann vor Reto Schaller Dotzigen (18, 18, 16, 16, 68 Punkte) und Stefan Schaad Grenchen (17, 19, 13, 18, 67 Punkte). Der Preis für den besten Nachwuchshornusser wurde Micha Wyss Lüsslingen-Nennigkofen mit Streichen von 13, 13, 8 und 10 im Abwesenheit übergeben. Das Kranzresultat betrug 56 Punkte.

Sieger 2. Stärkeklasse

Um 13:30 Uhr erfolgte der Böllerschuss für die 4. Stärkeklasse. Obfelden erzielte mit Abstand das höchste Schlagresultat, musste sich aber zwei Numeros schreiben lassen. Winistorf-Seeberg B störte dies nicht. Als einziges Team hielten sie das Ries sauber und durften mit 431 Punkten das Siegerhorn entgegennehmen. Aetingen-Limpach B mit einem Numero und 569 Punkten freute sich über die Glocke. Zuchwil-Wiedlisbach B im 3. Rang mit einem Numero und 496 Punkten nahm das Rindenbrett entgegen.

Winistorf-Seeberg B
Aetingen-Limpach B
Zuchwil-Wiedlisbach B

Thomas Moser Epsach B durfte sich schon fast als Sieger feiern lassen. Mit Streichen von 16, 15, 17 und 15 führte er die Konkurrenz mit seinen 63 Punkten bis kurz vor Schluss an. Dann nutzte Christian Schertenleib Studen-Madretsch die Minuten vor dem Regenschauer aus und zog mit zwei 18er noch vorbei. Mit 64 Punkten und Streichen von 15, 13, 18 und 18 gewann er die Einzelwertung am Nachmittag. Den 3. Rang belegte Daniel Diethelm Winterthur B (13, 15, 17, 15, 60 Punkte). Mika Hurni Biel-Schwadernau B durfte den Preis für den besten Nachwuchshornusser entgegennehmen. Mit Streichen von 11, 12, 13 und 11 gelang ihm ein sehr gutes Resultat.

Sieger 4. Stärkeklasse
Mika Hurni in Aktion

Bei welcher Punktzahl liegt das Kranzresultat in der 4. Stärkeklasse bei starkem Gegenwind? Diese Frage beantworte der Obmann Roland Kocher nach der Verpflegung. Sie liegt bei 45 Punkten.

Obmann Roland Kocher mit dem Präsidenten der HG Mülchi Markus Rohrbach bei der Rangverkündigung

Die Rangverkündigung der 4. Stärkeklasse bildet den Abschluss der Anlässe 2024 in Mülchi. Der Präsident Markus Rohrbach ist sehr zufrieden, wie alles abgelaufen ist. Ich persönlich habe hier in Mülchi am NOHV-Verbandstag und am Veteranentag teilgenommen und kann dies nur bestätigen: Super Spielfelder in wunderschöner Umgebung, gutes Essen und eine gute Organisation haben wir Hornusser hier angetroffen.

Roland Stampfli, Berichterstatter NOHV