Normalerweise hört man von dem Nachwuchsspieler:innen um diese Jahreszeit: «mir ist heiss», «ich habe Durst». In der letzten Runde der diesjährigen Meisterschaft hörte man, trotz guter Ausrüstung: «ich bin nass» und «mir ist kalt».

Es war so nass, dass es grenzwertig bis unspielbar war und sich wohl viele wünschten zu Hause in der warmen Stube zu sitzen. Im Emmentalischen Hornusserverband werden die Würfel erst am Dienstagabend fallen, wenn auch die Letzten ihre Streiche geschlagen haben.

Matsch prägte die Spiele

OZHV
Die Motivation bei Dauerregen hochzuhalten, war eine Herausforderung für die Betreuer. Es war somit auch nicht überraschend, dass alle Mannschaften mehrere Hornusse nicht abtun konnten. Rohrbach/Rohrbachgraben sowie Wyssachen/Schoren/Obersteckholz zeigten in der letzten Runde, mit jeweils nur 3 Numeros eine gute Riesarbeit. Rohrbach/Rohrbachgraben stand somit nicht nur auf der Tagesrangliste, sondern auch auf der Schlussrangliste zuoberst auf dem Podest und durfte sich verdient über den Meisterschaftssieg freuen. Höchstetten/Grasswil konnte mit den 5 Numeros ihren 2. Platz verteidigen, auch wenn es an diesem Tag 3 Mannschaften gab, die besser waren. Die 3. Mannschaft an diesem Tag sowie über die ganze Meisterschaft heisst Auswil-Wyssbach/Tenniken.

Rohrbach/Rohrbachgraben
Höchstetten/Grasswil
Auswil-Wyssbach/Tenniken

In der Stufe 1 liess sich der Thöriger Jonas Kipfer nicht beirren, zeigte mit 23 Punkten ein super Resultat und kletterte von Rang 3 auf 2 in der Schlussabrechnung. Leon Kernen Schwarzhäusern-Aarwangen konnte sich 19 Punkte schreiben lassen und musste sich auf der Tages- sowie der Schlussrangliste jeweils hinter Jonas Kipfer einreihen. Sieger wurde Gian Kummer Höchstetten. Er konnte an diesem Tag zwar nicht an seine Leistungen anknüpfen, da er aber nach 3 Runden einen sehr komfortablen Vorsprung hatte, reichten die 16 Punkte dennoch für den Sieg.

Gian Kummer
Jonas Kipfer
Leon Kernen

Silas Lanz Balzenwil hatte es in der Stufe 2 ebenfalls selbst in der Hand. Er liess mit 57 Punkten und deren 10 mehr als die Gleichaltrigen nichts mehr anbrennen. Marlon Gosteli Höchstetten war zusammen mit Silas Grossenbacher Lotzwil einer derer die sich 47 Punkte schreiben liessen. Marlon Gosteli liess sich den 2. Rang nicht mehr nehmen. Es ist noch schöner, wenn so ein Podestplatz mit einem Teamkollegen, namentlich Fabio Gasser, gefeiert werden kann.

Silas Lanz
Marlon Gosteli
Fabio Gasser

In der Stufe 3 sah es ganz ähnlich aus. Einer siegte mit einem klaren Vorsprung und dahinter folgen zwei Teamkollegen. Der Sieger heisst Florian Nyffeler Rohrbachgraben. An diesem Spieltag hatte Kay Röthlisberger Reinach mit 76 Punkten einen mehr als Florian Nyffeler. Ivan Schärer Mättenwil-Brittnau war mit 71 Punkten Drittbester an diesem Tag. Rang 4 und 5 in der Tageswertung reichten aber den Teamkollegen Christian Schär und Sven Jakob, beide Wyssachen, für die Schlussränge 2 und 3.

Florian Nyffeler
Christian Schär
Swen Jakob

Nun verabschiedet sich der Nachwuchs in die Sommerpause, mit hoffentlich etwas mehr Sonne, bevor es am 7./8. September an den Nachwuchsfesten erneut ernst gilt.

MWHV
Die 4. und somit letzte Meisterschaftsrunde bot einige spannende Entscheidungen unter wettertechnisch erschwerten Bedingungen. Einige Partien dauerten aufgrund Regen- oder auch Nebelpausen rekordverdächtig lange. Dank des Einsatzes aller Beteiligten wurden alle Spiele durchgezogen und die Schlussrangliste konnte noch am Samstagabend erstellt werden. Da wir in der Region Worblental in dieser Runde ein grosses Fussballturnier konkurrieren, fanden 2 Partien bereits vorgezogen statt.

Drei Teams mussten sich nur 1 Numero notieren lassen und bildeten somit das Tagespodest. Den Tagessieg feierte das Team von Bramberg/Oberbottigen mit 545 Punkten vor Wattenwil mit 417 Punkten und Bern-Beundenfeld/Ferenberg mit 325 Punkten.

Den Meisterschaftssieg feiert somit Bramberg/Oberbottigen mit 5 Nr. 2588 Punkten. Auf Rang 2 folgt Schwarzenburg/Gasel mit 11 Nr. 1852 Punkten und den 3. Rang belegt Krauchthal-Hub mit 14 Nr. 1901 Punkten.

Bramberg/Oberbottigen
Schwarzenburg/Gasel
Krauchthal-Hub

Den Tagessieg in der Stufe 1 teilen sich Jay Luchi Krauchthal-Hub und Florian Schafroth Wichtrach mit 27 Punkten vor Janik Berger Bern-Beundenfeld mit 25 Punkten.

Die Meisterschaft in der Stufe 1 gewinnt Jonas Hari Worb mit 121 Punkten vor Fabio Balli Hindelbank-Zollikofen mit 111 Punkten und den 3. Platz belegt Sascha Wüthrich Tägertschi-Häutligen mit 93 Punkten. Mit ebenfalls 93 Punkten, aber dem um nur 1 Punkt tieferen Bestresultat bleib Cedric Bieri Wäseli knapp hinter dem Podest.

Jonas Hari
Fabio Balli
Sascha Wüthrich

In der Stufe 2 gelang Yanick Hirschi Schwarzenburg mit 56 Punkten das Höchstresultat. Mit je 51 Punkten konnten Luc Beyeler Wileroltigen und Leon Kühni Krauchthal-Hub auf das Tagespodest steigen.

Mit Total 206 Punkten gewinnt Janick Burkhalter Süri-Spengelried die Stufe 2 vor Levin Messer Richigen mit 183 Punkten und Yanick Hirschi Schwarzenburg mit 181 Punkten. Mit 180 Punkten verpasst Nino Sahli Hettiswil-Eintracht das Podest äusserst knapp.

Janick Burkhalter
Levin Messer
Yanick Hirschi

Mit jeweils 82 Punkten teilen sich Noah Graf Tägertschi-Häutligen und Max Kiener Trimstein den Tagessieg vor Elia Mosimann Richigen mit 72 Punkten.

Seit der 1. Runde in Führung gab Michael Schaller Schwarzenburg diese nicht mehr ab und gewinnt die Stufe 3 mit 317 Punkten. Noah Graf Tägertschi-Häutligen belegt mit 297 Punkten den 2. Platz und Lean Beyeler Hindelbank-Zollikofen mit 277 Punkten den 3.

Michael Schaller
Noah Graf
Lean Beyeler

Nun wünsche ich allen Kindern noch einen guten Abschluss des Schuljahres, danach erholsame Ferien (natürlich auch für die Betreuer) und eine gute Festvorbereitung. Apropos Fest: die Rangverkündigung der Meisterschaft findet am 7. September beim MWHV-Nachwuchsfest in Hindelbank statt.

NOHV
Von allen vier Nachwuchs Runden war die heutige mit Abstand die grausigste. Es gab wohl keine Partie, welche nicht verregnet war. Daher darf es einem nicht verwundern, wenn die Spiele lange dauerten und kein Ende nehmen wollte. Nichts desto trotz harrten alle aus und gaben ihr Bestes.

Im NOHV gab es in diesem Jahr eine Ablösung an der Spitze. Nach Jahren heisst der diesjährige Verbandsmeister Zuchwil-Wiedlisbach/Lüsslingen-Nennigkofen. Herzliche Gratulation. Aber auch der vergangene Verbandsmeister Winistorf-Seeberg konnte sich trotz wenig Spieler gut etablieren und erreichte Platz 2. Sie waren im Schnitt gerade 10 bis 11 Spieler. Da zeichnet sich eine gute Riesarbeit aus. Sei noch zu erwähnen, dass sich Winistorf-Seeberg während 5 Jahren ununterbrochen Verbandsmeister nennen durfte. Gossau spielte mit 13 Spielern und erkämpfte sich Rang 3. Wenn man die Mannschaften genauer betrachtet, so wie auch deren Verlauf in den letzten Jahren, sieht man wer eine solide Nachwuchsarbeit tätigt und wer weniger. Es ist absolut normal, dass eines Tages die Leistungsträger zu den Aktiven stossen und eine Nachwuchsmannschaft dadurch geschwächt wird. Es werden aber auch wieder neue Leistungsträger erkoren. Es gibt tatsächlich Spieler, die dieses Jahr eine Stufe höher spielen, sich dort behaupten können und gleich noch siegen. Oder bei den Jüngsten hat man den Namen noch kaum wahrgenommen und plötzlich steht dieser Namen zu forderst auf der Rangliste.

Zuchwil-Wiedlisbach/Lüsslingen-Nennigkofen
Winistorf-Seeberg
Gossau

In der Stufe 1 siegte Matteo Flükiger Tramelan souverän mit 158 Punkten vor Sascha Danguzov Biel-Schwadernau mit 104 Punkten und Nino Gasche Recherswil-Kriegstetten mit 90 Punkten.

Matteo Flükiger
Sascha Danguzov
Nino Gasche

Mike Schlatter Rüti-Büren konnte mit 173 Punkten Sven Flükiger Tramelan mit  171 Punkten noch überholen und siegte in der Stufe 2. Den 3. Rang eroberte Noah Fuchs Obergerlafingen mit 143 Punkten.

Mike Schlatter
Sven Flükiger
Noah Fuchs

Kieran Jaggi Recherswil-Kriegstetten verwaltete seinen Vorsprung geschickt und siegte in der Stufe 3 mit 302 Punkten vor Leon Rechsteiner Gossau mit 286 Punkten und Gian Epp Zuchwil mit 267 Punkten. Micha Wyss Lüsslingen-Nennigkofen musste sich mit ebenfalls 267 Punkten mit dem 4. Rang begnügen.

Kieran Jaggi
Leon Rechsteiner
Gian Epp

Bis in diesem Jahr konnte ich im NOHV 3 Jahre lang 12 Mannschaften generieren. Dieses Jahr waren einige Mannschaften unterbesetzt, was eine Überdenkung wohl hervorruft. Im Laufe der Zeit gibt es immer Auf und Ab’s in einer Mannschaft. Ich persönlich setze mich aber jederzeit für unseren Nachwuchs ein und bin auch bereit den Betreuern zu helfen, wenn sie nicht versiert genug sind, Nachwuchs zu generieren.

Nach dem heutigen Tag war sicher eine jeder, sei es Spieler oder Betreuer, froh konnte er nach Hause gehen und sich trockene Sachen anziehen. Hoffen wir auf besseres Wetter an den Festen.

EMHV
Wegen Regen und Nebel konnten nicht alle Partien am Samstag beendet werden.

Steinen/Bowil zeigt eine starke Saison und siegt mit 9 Nr. 1794 Punkten vor Grünenmatt-Langnau mit 11 Nr. 1546 Punkten und Oschwand-Biembach mit 12 Nr. 1902 Punkte. Knapp dahinter folgen Wiler/Ersigen mit 13 Nr. 1625 Punkten und Thalgraben/Schafhausen/Bigel mit 15 Nr. 2051 Punkte.

Steinen/Bowil
Grünenmatt/Langnau

In der Stufe 1 lässt Noah Fischer Wiler nichts mehr anbrennen und gewinnt mit 99 Punkten vor Philipp Schlüchter Röthenbach i. E. mit 89 Punkten und Andrin Matteo Bichsel Zäziwil-Reutenen mit 84 Punkten.

Noah Fischer
Philipp Schlüchter
Andrin Matteo Bichsel

Nils Uhlmann Oschwand-Biembach rettet seinen Vorsprung über die Ziellinie und siegt mit 229 Punkten knapp vor Etienne Brunner Lyssach mit 227 Punkten. Marco Locher Schafhausen i. E. schiebt sich mit 200 Punkten noch auf Rang 3.

Nils Uhlmann
Etienne Brunner
Marc Locher

Auf dem Podest gab es in der Stufe 3 keine Verschiebungen. Timo Affolter Aefligen siegt mit 314 Punkten vor Niklas Iseli Schafhausen i. E. mit 302 Punkten und Simon Kämpfer Dürrenroth mit 286 Punkten.

Timo Affolter
Niklas Iseli
Simon Kämpfer