In diesem Jahr nahmen 10 Mannschaften den Kampf um den Meistertitel auf. Rohrbach/Rohrbachgraben/Graben glückte mit 2 Numeros und sehr guten 623 Punkten der beste Start. Thörigen/Rütschelen mussten sich ebenfalls nur 2 Numeros schreiben lassen, konnten allerdings am Bock mit 529 Punkten nicht mithalten. Dahinter reihte sich Höchstetten/Hintermoos-Reiden/Grasswil/Tenniken mit 4 Numeros und 399 Punkten auf dem 3. Zwischenrang ein. Auswil-Wyssbach/Reinach und Wyssachen/Erwiswil/Hergiswil am Napf sind dahinter in Lauerstellung mit 6 respektive 8 Numeros.
In der Runde 2 konnte Höchstetten/Hintermoos-Reiden/Grasswil/Tenniken mit nur 3 Numeros etwas Boden gut machen und sich hinter Rohrbach/Rohrbachgraben/Graben auf den 2. Zwischenrang vorschieben. Der Leader konnte erneut mit 659 Punkten eine top Leistung am Bock abrufen und mit Abstand am meisten Schlagpunkte aufwiesen. Die beiden Mannschaften trennten nach der Runde nur gerade ein Numero. Auswil-Wyssbach/Reinach konnte auf den 3. Rang vorstossen mit Total 10 Numeros, da Thörigen/Rütschelen im Ries in dieser Runde nicht überzeugen konnte und mit 12 Numeros auf Platz 4 zurück fiel. Ab Rang 5 wurde es bereits nach dieser Runde schwierig sich noch nach vorne zu kämpfen. Mit 9 Numeros und mehr Rückstand auf Rang 3, war bereits früh eine Vorentscheidung gefallen.
Auf der Rundenrangliste beim 3. Spiel reiten sich die drei Leader identisch ein. Das Team von Rohrbach/Rohrbachgraben/Graben war erneut eine Klasse für sich bei der Schlagleistung. Mit 2 Numeros Vorsprung auf Höchstetten/Hintermoos-Reiden/Grasswil/Tenniken in die letzte Runde zu starten, war sicher keine unkomfortable Situation. Auswil-Wyssbach/Reinach hatte nun 8 Numeros mehr als der Leader und auf Rang 2 deren 6 Rückstand. Mit 4 Numeros weniger als die viertplatzierten Nachwuchshornusser von Thörigen/Rütschelen hatten sie ebenfalls eine gute Ausgangslage für das letzte Spiel.
Auch im 4. Spiel konnte Rohrbach/Rohrbachgraben/Graben überzeugen und zeigten im Ries die beste Leistung der Saison mit nur gerade einem Numero. Erneut schlugen sie die meisten Punkte und holten sich verdient den Meistertitel mit Total 11 Numeros 2603 Punkten. Höchstetten/Hintermoos-Reiden/Grasswil/Tenniken musste sich in dieser Partie 5 Numeros schreiben lassen, mit Total 17 Numeros und 1514 Punkten reichte es dennoch auf den 2. Schlussrang. Auswil-Wyssbach/Reinach zeigten mit 3 Numeros ebenfalls eine gute Teamarbeit im Ries. Somit war der 3. Platz auf dem Podest mit 21 Numeros und 1505 Punkten auch vergeben.
Stufe 1
Timo Grossenbacher Grasswil überzeugte in der Runde 1 mit 22 Punkten. Hinter Ihm reiten sich Naim Röthlisberger Rohrbachgraben und Fabio Gasser Höchstetten mit jeweils 16 Punkten ein.
In der 2. Runde konnte erneut ein Nachwuchshornusser mit 22 Punkten überzeugen. In diesem Fall Kilian Stasny Rothrist-Olten, welcher nun den 2. Zwischenrang übernehmen konnte. Dank guten 19 Punkten konnte Timo Grossenbacher Grasswil den 1. Platz verteidigen. Fabio Gasser Höchstetten belegte weiterhin den 3. Rang, punktgleich mit Mark Röthlisberger Eriswil.
Das 3. Meisterschaftsspiel brachte erneut eine Änderung in den Top 3. Naim Röthlisberger Rohrbachgraben zeigte mit 27 Punkten die beste Tagesleistung und übernahm neu den 3. Platz. Timo Grossenbacher Grasswil und Kilian Stasny Rothrist-Olten hatten jeweils 20 Punkte und konnten somit die Ränge 1 und 2 verteidigen. Fabio Gasser Höchstetten blieb nach der 3. Runde mit 4 Punkten Rückstand auf Rang 3 in Lauerstellung auf das Podest.
In der letzten Runde liess sich Timo Grossenbacher Grasswil nicht mehr von der Spitze verdrängen und sicherte sich mit der besten Tagesleistung und Total 85 Punkten den Sieg. Da Kilian Stasny Rothrist-Olten in der Tageswertung ebenfalls zweit wurde, konnte ihn mit seinen Total 77 Punkten keiner mehr vom Podest verdrängen. Der Dritte Naim Röthlisberger Rohrbachgraben musste allerdings noch etwas zittern. Mit nur 11 Punkten wurde es noch richtig knapp. Dennoch konnte er mit 61 Punkten und deren zwei Vorsprung auf den viertplatzierten Fabio Gasser Höchstetten seinen Platz auf dem Podest sichern.
Stufe 2
Michael Zulauf Rohrbach war mit 52 Punkten der beste der 1. Runde in seiner Stufe. Hinter ihm reihten sich Iven Mathys Oberönz-Niederönz 49 Punkte und Joel Kreienbühl Eriswil 45 Punkte ein. Der Abstand auf die weiteren Ränge war allerdings nicht gross.
In der 2. Runde viel der führende Michael Zulauf Rohrbach auf Rang 4 zurück. Ivan Schärer Mättenwil-Brittnau zeigte mit 53 Punkten die beste Tagesleistung und übernahm die Führung der Zwischenrangliste. Kilian Eggimann Huttwil übernahm den zweiten Platz vor Iven Mathys Oberönz-Niederönz. Hinter dem Podest waren allerdings mehrere Spieler in Lauerstellung.
Mit jeweils 50 Punkten konnten Iven Mathys Oberönz-Niederönz und Michael Zulauf Rohrbach im dritten Spiel überzeugen. Iven Mathys konnte sich somit mit 130 Punkten an die Spitze setzen vor Michael Zulauf 129 Punkten. Mit 125 Punkten konnte Ivan Schärer Mättenwil-Brittnau an den zwei Führenden dranbleiben. Die Abstände dahinter blieben allerdings weiterhin knapp und die Spannung für die letzte Runde war gegeben.
Der Druck und die Nervosität vor der letzten Runde waren sicherlich nicht für alle einfach. Ivan Schärer Mättenwil-Brittnau zeigte eine solide Leistung, konnte seine Konkurrenten überholen und sicherte sich mit 171 Punkten den Sieg. Michael Zulauf Rohrbach schlug in dieser Saison bereits deutlich mehr Punkte, dennoch reichte es mit deren 165 für den 2. Platz auf dem Podest. Der Kampf um Rang 3 konnte knapper nicht sein. Zwei Spieler waren am Schluss punktgleich. Dank des höheren Einzelresultats konnte sich Nils Schärer Thörigen durchsetzen und verwies Luan Berchtold Rütschelen auf den unglücklichen 4. Rang.
Stufe 3
Mit 83 Punkten konnte Ramon Jenzer Rütschelen die Führung der dritten Stufe übernehmen. Lukas Schär Thörigen mit 74 Punkten, Marko Jakob Wyssachen und Florian Nyffeler Rohrbachgraben mit jeweils 70 Punkten reiten sich dahinter ein.
Ramon Jenzer Rütschelen und Florian Nyffeler Rohrbachgraben waren in der 2. Runde die Tagesbesten. Somit konnte Ramon Jenzer die Führung behalten. Florian Nyffeler konnte seinerseits auf Rang 2 vorrücken und verdrängte Lukas Schär Thörigen auf den 3. Platz.
Michael Koch Wangenried-Wanzwil konnte sich dank dem Tagessieg mit 75 Punkten von Platz 4 auf 3 vorarbeiten. Ramon Jenzer Rütschelen konnte die Führung mit 10 Punkten Vorsprung auf Lukas Schär Thörigen behalten. Florian Nyffeler Rohrbachgraben wollte mit einem Punkt Rückstand aufs Podest sicherlich in der 4. Partie auch noch ein Wörtchen mitreden.
Im letzten Spiel war Michael Koch Wangenried-Wanzwil mit 77 Punkten der Beste. Mit Total 290 Punkten reichte dies aus, die bisher führenden von der Spitze zu verdrängen und den Sieg zu sichern. Über die Belegung der Ränge 2 und 3 musste am Schluss das bessere Einzelresultat entscheiden, da zwei Spieler 273 Punkte hatten. Somit sicherte sich Ramon Jenzer Rütschelen vor Lukas Schär Thörigen den 2. Rang und verwies diesen auf den 3. Platz.
Sandra Widmer, MeKo