Nebst der Nervosität bei der letzten Runde, gehörten bei den warmen Temperaturen die Schweissperlen dazu.

Emmentalischer Hornusserverband (EMHV)

An diesem Tag mussten sich die Teams bis zu 18 Numeros schreiben lassen. Die einzige Mannschaft, welche nur ein Hornuss nicht abtun konnte, ist Steinen/Bowil. Dank dieser erneut guten Riesarbeit mit Total 7 Numeros in 4 Spielen durften sie sich als Sieger der Meisterschaft feiern lassen. Die erzielten 550 Schlagpunkte lassen sich ebenfalls sehen. Das bisher führende Team Oschwand-Biembach erzielte mit 4 Numeros das schlechteste Resultat der Meisterschaft. Da die weiteren Mannschaften weiter zurück lagen, reichte es mit 10 Numeros, um Zweiter zu werden. 655 Punkte war erneut das beste Resultat aller Teams. Alchenstorf/Utzenstorf konnte sich steigern und hatte 2 Numeros an diesem Tag. Von einem Rang auf dem Podest waren sie bereits zu weit entfernt. Thalgraben/Schafhausen/Bigel verteidigte ihren 3. Rang.

Steinen/Bowil
Oschwand-Biembach
ThalgrabenSchafhausen/Bigel

In der Stufe 1 konnte der Führende Robin Bärtschi Lyssach mit 33 Punkten das beste Resultat des Tages erzielen und die Meisterschaft für sich entscheiden. Lenny Lüthi Wiler und Anjo Meyer Hasle bei Burgdorf durften sich als Zweiter und Dritter jeweils 29 Punkte schreiben lassen. Für Lenny Lüthi kam der Schlussspurt zu spät. Er bleibt mit 1 Punkt hinter dem Podest. Auch wenn Luan Rüegsegger Röthenbach i. E. und Eric Blaser Mützlenberg-Nesselgraben an diesem Tag nicht unter den Top 5 waren, reichte ihr Vorsprung aus, um die den 2. respektive 3. Platz zu verteidigen.

Robin Bärtschi
Luan Rüegsegger
Eric Blaser

In der Stufe 2 ging das Duell zwischen Leandro Schulthess Kirchberg und Kevin Iseli Schafhausen i. E. in die letzte Runde. Leandro erzielte mit 62 Punkten ein Top Resultat, währenddessen Kevin sich mit 46 Punkten begnügen musste. In der Schlussabrechnung heisst dies 224 zu 207 Punkte. Mit Total 175 Punkten konnte sich Lias Rüegsegger Röthenbach i. E. den umkämpften 3. Platz sichern. Die weiteren Top Schläger an diesem Tag waren Elias Kisslig Thun mit 53 Punkten und Leonie Baumgartner Zauggenried-Kernenried mit 50 Punkten.

Leandro Schulthess
Kevin Iseli
Lias Rüegsegger

In der Stufe 3 finden sich dieselben drei Namen an der Spitze der Zwischenrangliste, der Tagesrangliste und somit auch der Schlussrangliste. Der bisher Führende Niklas Iseli Schafhausen i. E. erzielte 81 Punkte. Er musste sich an diesem Tag allerdings von seinen zwei Verfolgern geschlagen geben. Da der Vorsprung komfortabel war, konnte er mit 336 Punkten die Meisterschaft für sich entscheiden. Janik Leuenberger Dürrenroth war der Tagessieger mit 88 Punkten. Er hat in der Endabrechnung 327 Punkte und deren 10 mehr als Marc Wittwer Rüderswil auf Rang 3.

Niklas Iseli
Janik Leuenberger
Marc Wittwer

Oberaargauischer-Zentralschweizerischer Hornusserverband (OZHV)

Höchstetten/Grasswil überzeugte erneut im Ries mit nur gerade 1 Numero. Die Führung und somit der Meisterschaftssieg war ihnen somit nicht mehr zu nehmen. Insgesamt haben sie 12 Nr. 1’614 Punkte. Ebenfalls auf Rang 2 und 3 änderte sich nichts mehr zwischen. Wyssachen/Bollodingen-Bettenhausen musste sich 3 weitere Numeros schreiben lassen, da aber Mättenwil-Brittnau/Hergiswil am Napf sich deren 8 schreiben lassen musste, konnten sie den 2. Rang verteidigen. Gondiswil/Wangenried-Wanzwil/Walliswil war mit 4 Numeros die drittbeste Mannschaft an diesem Tag. Sie bleiben aber als Vierte hinter dem Podest.

Höchstetten/Grasswil
Wyssachen/Bollodingen-Bettenhausen
Mättenwil-Brittnau/Hergiswil am Napf

In der Stufe 1 lieferte Martin Glauser Mättenwil-Brittnau mit 34 Punkten die Tagesbestleistung ab. Er konnte auf den Führenden Gian Kummer Höchstetten noch 12 Punkte aufholen. Da Gian Kummer über 20 Punkte Vorsprung hatte, reichte es ihm dennoch für den Sieg. Hinter Martin Glauser sicherte sich Levi Mathys Thörigen den letzten Podestplatz. Luca Röthlisberger Eriswil konnte mit 28 Punkten das zweitbeste Tagesresultat verbuchen. Der Drittbeste war Matteo Gerhard Mättenwil-Brittnau, welcher auf die Führenden noch Boden gut machen konnte, aber am Schluss als Vierter hinter dem Podest liegt.

Gian Kummer
Martin Glauser
Levi Mathys

In der Stufe 2 liess Fabio Gasser Höchstetten auch in der letzten Runde der Konkurrenz keine Chance und verbuchte den Meisterschaftssieg für sich. 49 Punkte, Bester des Tages, Total 190 Punkte, was einem Vorsprung von 43 Punkten entspricht. Hinter ihm waren die Abstände knapp und der Kampf um die weiteren Podestplätze spannend. Jaron Franz Huttwil konnte dank seiner 44 Punkte einen Sprung von Platz 5 auf Platz 2 machen. Mit ebenfalls 147 Punkten konnte Timo Grossenbacher Grasswil seinen 3. Platz verteidigen. Samuel Friedli Bollodingen-Bettenhausen rutschte mit 2 Punkten Rückstand von Zwischenrang 2 auf den unglücklichen 4. Rang ab.

Fabio Gasser
Jaron Franz
Timo Grossenbacher

In der Stufe 3 liess sich Luan Berchtold Rütschelen nicht mehr von der Spitze verdrängen. Mit 69 Punkten das dritt beste Tagesresultat und Total 278 durfte er sich über den Sieg der Meisterschaft freuen. Michael Zulauf Rohrbach liess sich mit Total 261 Punkten auch nicht mehr von seinem 2. Rang verdrängen. Das höchste Resultat war 77 Punkte. Erzielt wurde es durch Silas Nils Lanz Balzenwil. Er machte im letzten Moment noch einen grossen Sprung nach vorne, genauer gesagt von Rang 8 auf Rang 3. Iven Mathys Oberönz-Niederönz mit 254 Punkten und Julian Grütter Höchstetten mit 253 Punkte hatten allerdings nur einen, respektive deren zwei Punkte weniger.

Luan Berchtold
Michael Zulauf
Silas Nils Lanz

Mittelländischer-Westschweizerischer Hornusserverband (MWHV)

Viel Spannung in der letzten Runde. Richigen feiert mit 3 Nr. 399 Punkte den Rundensieg. Mit 4 Numeros reihen sich Bramberg/Oberbottigen/Gammen, Wäseli/Dieboldshausen und Süri/Kriechenwil/Wileroltigen in die Rundenrangliste ein. Bern-Beundenfeld/Ferenberg kann Schwarzenburg/Gasel mit derselben Anzahl Numeros aber 2009 zu 1700 Punkten noch von der Spitze verdrängen und somit den Meistertitel feiern. Mit 13 Nr. 2186 Punkte feiert Bramberg/Oberbottigen/Gammen den 3. Platz vor Richigen mit ebenfalls 13 Numeros aber der geringeren Punktzahl.

Bern-Beundenfeld/Ferenberg
Schwarzenburg/Gasel
Bramberg/Oberbottigen/Gammen

In der Stufe 1 ist erneut Severin Zürcher Richigen mit seinen 38 Punkten für den Höchstwert verantwortlich. Cedric Bieri Wäseli mit 30 Punkten und Aline Bärtschi Dieboldshausen mit 27 Punkten komplettieren das Rundenpodest. Mit 141 Punkten gewinnt Severin Zürcher souverän vor Cedric Bieri mit 115 Punkten und Joel Schneider Ferenberg mit 102 Punkten. Bereits auf dem 5. Platz steht mit Aline Bärtschi Dieboldshausen das erste Mädchen.

Severin Zürcher
Cedric Bieri
Joel Schneider
Aline Bärtschi

Das Rundenpodest der Stufe 2 entspricht auch dem Podest der Schlussrangliste. Leon Kühni Krauchthal-Hub erzielt 68 Punkte und gewinnt mit Total 247 Punkten. Mit 61 Punkten und dem Gesamttotal von 216 Punkten belegt Noah Fuchs Urtenen den 2. Platz. Ebenfalls 61 Punkte erzielte Lukas Gertsch Bramberg, was ein Total von 190 Punkten und den 3. Platz ergibt. Auch auf 190 Punkte kommt Jonas Flach Büren zum Hof, aber aufgrund des tieferen Höchstwerts verpasst er das Podest äusserst knapp. Auf Platz 30 folgt mit Sofia Zesiger Bern-Beundenfeld das erste Mädchen.

Leon Kühni
Noah Fuchs
Lukas Gertsch
Sofia Zesiger

Levi Schmid Wäseli und Timo Spahr Bramberg sind mit ihren 79 Punkten an der Spitze der Rundenrangliste vor Max Kiener Trimstein und David Kaderli Krauchthal-Hub mit 76 Punkten. Mit 294 Punkten verteidigt Michael Schaller Schwarzenburg seinen Titel in der Stufe 3 knapp vor Gian Sahli Wileroltigen mit 293 Punkten. Auf dem 3. Platz folgt mit 289 Punkten Kevin Heiniger Bern-Beundenfeld, welcher Nik Schwab Büren zum Hof mit 281 Punkten noch abfangen konnte. Auf Platz 25 klassiert sich mit Larissa Zesiger Bern-Beundenfeld das erste Mädchen.

Michael Schaller
Gian Sahli
Kevin Heiniger
Larissa Zesiger

Nordostschweizerischer Hornusserverband (NOHV)

Lyss und Epsach/Winistorf zeigen mit je 2 Numeros die beste Tagesleistung. Zuchwil/Lüsslingen kann mit 11 Nr. 2052 Punkte die Führung souverän verteidigt und feiert den Meistertitel. Platz 2 erkämpft sich Lyss vor Biel/Tramelan/Busswil.

Zuchwil/Lüsslingen
Lyss
Biel/Tramelan/Busswil

In der Stufe 1 bleibt Sascha Danguzov Biel-Schwadernau das Mass aller Dinge und gewinnt mit 123 Punkten deutlich. Pascal Hert Messen folgt mit 104 Punkten auf Rang 2. Der Kampf um Platz 3 war äusserst spannend. Lars Häni Grenchen hatte vor dem letzten Spiel nur einen Punkt Vorsprung auf Elena Flükiger Tramelan. Sie behält die Nerven, schlägt mit 32 Punkten das zweitbeste Resultat und kann Lars Häni im letzten Moment noch vom Podest verdrängen.

Sascha Danguzov
Pascal Hert
Elena Flükiger

Mike Schlatter Lyss gibt sich keine Blösse, schlägt 60 Punkte und feiert mit total 236 Punkten einen Start-Ziel-Sieg. Nils Gerber Winistorf-Seeberg folgt auf Rang 2 vor Matteo Flükiger Tramelan, der bereits in seiner ersten Saison in der Stufe 2 das Podest erklimmt.

Mike Schlatter
Nils Gerber
Matteo Flükiger

Micha Wyss Lüsslingen-Nennigkofen erzielt sehr gute 83 Punkte und nimmt seinen Mitstreitern der Stufe 3 nochmals über 10 Punkte ab. Mit 310 Punkten baut er die Führung auf Janik Wirz Zuchwil auf 32 Punkte aus. Rang 3 verteidigt Fabian Hiltbrunner Winistorf-Seeberg mit 72 Punkten souverän. Sein Verfolger Lars Hirter Lyss schlägt auch 72 Punkte und kann seinen Rückstand nicht verkleinern.

Der Nachwuchs verabschiedet sich nun in die Sommerferien und wird im September die Nachwuchsfeste bestreiten.

Micha Wyss
Janik Wirz
Fabian Hiltbrunner
Archivbild Noah Fuchs