• Beitrag veröffentlicht:30.06.2023
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

Am letzten Sonntag 25. Juni 2023 beim Meisterschaftsspiel unserer B-Mannschaft geschah das bis dahin für uns Undenkbare. Unser Schiedsrichter und Mannschaftskamerad Kurt Gygax wurde von einem herannahenden Nouss mit voller Wucht direkt am Kopf getroffen.

Die Teamkollegen und Samariter vor Ort unternahmen alles und riefen sofort den Notarzt. Danach wurde er schnellstmöglich mit der Ambulanz ins Spital gefahren. Tags darauf erhielten wir die traurige und schreckliche Nachricht, dass unser Freund und Kamerad an den Folgen des Aufpralls seinen Verletzungen erlegen ist. Trotz sofortiger Hilfe waren alle Bemühungen vergebens.

Der traurige Vorfall hinterlässt eine grosse Lücke und macht uns sprachlos. Was niemand für möglich gehalten hatte, ist nun geschehen.

Am Mittwoch 28. Juni verabschiedeten wir, gemeinsam mit seiner Familie, unser Vereinsmitglied und langjährigen Weggefährten auf dem Hornusserplatz in Recherswil. Zusammen mit Pfarrer Rolf Weber sprachen wir über das Geschehene und erinnerten uns zurück an die guten Zeiten, die wir mit Kurt erleben durften.

Der Familie von Kurt Gygax war es wichtig zu erwähnen, dass die Hornusser nun die richtigen Schlüsse aus diesem Ereignis ziehen sollen und sich so etwas niemals wiederholen darf. Mit den nötigen Massnahmen sollen solche Vorfälle in Zukunft verhindert werden.

Wir bitten in aller Form um einen rücksichtsvollen Umgang mit der betroffenen Familie und um Verständnis, dass wir momentan keine Medienanfragen beantworten werden.

Wir wünschen der Familie viel Kraft bei der Verarbeitung ihres schweren Verlustes und sprechen ihnen nochmals unser tiefstes Beileid aus.

In tiefer Trauer
HG Recherswil-Kriegstetten

Stellungnahme Zentralvorstand EHV

Der Zentralvorstand EHV bedauert diesen tragischen Todesfall sehr und wünscht allen Betroffenen viel Kraft bei der Verarbeitung dieses Unglücks.

Die Diskussionen über ein Helmobligatorium für alle werden neu lanciert und an die Eigenverantwortung alle Schiedsrichter:innen und Spieler:innen, die noch keinen Helm tragen müssen, wird appelliert. Nur gemeinsam können wir solche Unfälle in Zukunft verhindern.

Im Jahre 2000 wurde das Helmobligatorium für Aktive mit Jahrgang 1984 und jünger eingeführt. Die Nachwuchshornusser hatten dies schon länger. Daher machte es Sinn, dass die Nachwuchshornusser den Helm nach dem Übertritt zu den Aktiven aufbehalten.

Das Helmobligatorium ist im Spielreglement EHV niedergeschrieben. Das Spielreglement kann erst an der Delegiertenversammlung im Februar 2024 angepasst werden. Das neue Reglement würde auf die Saison 2025 in Kraft treten. Ob es zu einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung kommt, ist im Moment noch nicht klar. Diese könnte elektronisch erfolgen und den nachstehenden Punkt im Spielreglement bereits auf die Saison 2024 anpassen.

Im Spielreglement steht:
Für alle Spieler, Spielerschiedsrichter und Schiedsrichter mit Jahrgang 1984 und jüngere, ist das Tragen des vorgeschriebenen Schutzhelms bei allen Spielen während des Abtuns und beim Aufenthalt im, neben und hinter dem Ries obligatorisch.

In den technischen Weisungen steht:
Zugelassen sind alle Helme, die das Zertifikat Hockey- oder Hornusserhelm tragen. Der Helm muss mit Gitter oder Lexanglas ausgerüstet sein. Nachwuchshornusser tragen einen mit Vollschutz (Gitter, Lexanglas oder kombiniert) ausgerüsteten Helm. Helmtragpflichtige Aktivhornusser können das Gitter respektive das Lexanglas auf einen Halbschutz reduzieren. Sicherungs- und Halteriemen müssen ein Herunterfallen des Helmes bei ruckartigen Bewegungen verhindern. Sie müssen während dem Spiel geschlossen sein und dürfen nicht entfernt werden.

1976 hat ein Hornusser die Initiative ergriffen und eine Schutzmaske entwickelt. Von 1986 bis 2012 hat er unzählige Helme bei sich zu Hause in Kernenried verkauft. Als er altershalber den Verkauf einstellte, wurde dieser an die Materialverkäufer weitergegeben. Heute werden die Helme aus Schweden und die Gitter aus Finnland importiert.

Der Zentralvorstand wird diese Thematik weiterverfolgen und zeitgerecht informieren, sobald die nächsten Entscheidungen getroffen wurden.