• Beitrag veröffentlicht:09.12.2022
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

Werte Leserinnen und Leser

Wir hatten alle gehofft, dass der Bundesrat bis im Frühling die ausserordentliche Lage aufhebt und wir im Jahre 2022 unser geliebtes Hobby uneingeschränkt ausüben können. Dies geschah dann im Februar 2022 und alle konnten eine «normale» Saison planen. Nun war auch klar, dass alle geplanten Anlässe durchgeführt werden können und alle OKs, ob für Hornusserfeste oder Kleinanlässe, konnten mit der Organisation weiterfahren.

Ich möchte mich bei allen Funktionären in Gesellschaften und Verbänden herzlich bedanken.

Sie führen ihre Aufgaben mit sehr viel Einsatz aus, damit während der Saison alles funktioniert. Mein Dank gilt auch den Schiedsrichter*innen und Rieschefs, die uns während den Spielen unterstützen und eine tolle Arbeit leisten.

Gruppenmeisterschaft in Zweckverbänden
Dieses Jahr nahmen total 244 Gruppen in den Zweckverbänden an der Gruppenmeisterschaft teil. Wie üblich konnten 36 Gruppen am Eidg. Gruppenfinal teilnehmen.

Eidg. Gruppenfinal
Am Bettag-Samstag fand der Eidg. Gruppenfinal in Worb, bei trockenem, aber kühlen Herbstwetter statt. Die Hornusserkameraden aus Worb haben den Gruppenfinal bestens organisiert.

Die teilnehmenden Gruppen zeigten trotz kühlem Wetter einen erwärmenden Wettkampf. Manch einer der Zuschauer staunte über die unterschiedlichen Steckenführungen der einzelnen Spieler.

Höchstetten 1 war an diesem Tag einmal mehr nicht zu schlagen und so gewannen sie den Eidg. Gruppenfinal 2022 vor Wäseli 1 und Rüdtligen-Alchenflüh 1.

Den Gewinnern der Bären sowie allen Medaillengewinnern nochmals herzliche Gratulation.

Besten Dank der HG Worb für die Organisation dieses Finals.

ESAF Pratteln
Dieses Jahr durften wieder 20 Mannschaften Teil des ESAF in Pratteln sein. Die 10 Spielfelder befanden sich in Giebenach. Der Wettkampf der Hornusser fand am Freitagnachmittag und Samstagmorgen statt. Die Rangverkündigung wurde am Samstagnachmittag auf dem Festgelände vom ESAF durchgeführt. Thomas Beugger, OK-Vizepräsident, überbrachte uns Hornusser die Grüsse des OKs. Während des Wettkampfes besuchte ein Teil des OKs ESAF Pratteln den Spielplatz und konnte Eindrücke des Hornussens sammeln.

Beim OK-ESAF Pratteln möchte ich mich herzlich bedanken, dass die Hornusser wiederum ein Teil dieses grossartigen Festes sein durften. Wir fühlten uns sehr wohl und willkommen in Pratteln, so konnte jeder Teilnehmer ein schönes Erinnerungsgeschenk mit nach Hause nehmen.

Einen besonderen Dank richte ich an Thomas Schmitter, Urs Roth und die HG Tenniken, welche für die Organisation des Hornussens verantwortlich waren und für uns Teilnehmer die bestmöglichen Voraussetzungen schafften.

Walter König mit den Ehrendamen am ESAF Pratteln

Schweizermeisterschaft / Meisterschaftskommission (MK)
Nachdem wir die letzten zwei Jahre gar nicht oder in anderer Form, sprich Stärkeklassen- Meisterschaft, gespielt haben, durften wir am Wochenende vom 2./3. April endlich wieder in eine normale Schweizermeisterschaft starten.

Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Wegen der starken Schneefälle mussten sehr viele Spiele verschoben werden. Das Wetter wurde besser und so konnten die meisten Mannschaften am zweiten April Wochenende richtig loslegen. Die Freude, dass wieder unter normalen Wettkampfbedingungen gespielt werden konnte, war richtig spürbar.

Mit dem herrlichen Sommer hatten wir auch praktisch über die ganze Zeit ideale Wetterbedingungen für die Schweizermeisterschaftsspiele. Dies machte sich auch bei den gezeigten Leistungen vieler Mannschaften oder Einzelschläger bemerkbar.

Am Samstag, 9. Juli durfte der HG Höchstetten A zum Gewinn des Schweizermeistertitels gratuliert werden. Sie waren einmal mehr das Mass aller Dinge.

Natürlich durften auch in allen anderen Ligen gefeiert werden. Vorab bei all den Aufsteigern, die sich nächste Saison in einer höheren Liga beweisen dürfen.

Manche mussten als Absteiger in den sauren Apfel beissen, dürfen aber mit neuem Elan und neuen Zielen auf eine bessere Saison hoffen.

Die erzielten Erfolge der Schweizermeisterschaft 2022 durften Ende Oktober Anfangs November bei den jeweiligen Rangverkündigungen gebührend gefeiert werden.

An dieser Stelle nochmals recht herzliche Gratulation allen erfolgreichen Mannschaften und Einzelschlägern. Allen andern viel Mut und Zuversicht, es kommen auch wieder erfolgreichere Zeiten.

Zum Schluss bitte ich alle, haltet euch an die vorgegebenen Weisungen und Reglemente, so könnt ihr, wie wir, uns viel Ärger ersparen.

Der Meisterschaftskommission danke ich für die geleisteten Arbeiten. Einen speziellen Dank an Andreas Lüdi, welcher die MK verlässt.

Wettkampfleitung / Obmännerkonferenz (OBK)
Auch die Obmänner konnten in diesem Jahr auf fast ein normales Jahr zurückschauen. Im Frühjahr konnten nicht wie gewohnt die Schiedsrichter-Wiederholungskurse durchgeführt werden. Dies wird jetzt zu einer Herausforderung der Obmänner, wie dies aufgearbeitet wird, um den Schiedsrichter*innen wieder die nötigen Sicherheiten zu geben.

Die Gruppenmeisterschaften und Hornusserfeste wurden von den Obmännern mit den Organisatoren sehr gut organisiert und durchgeführt. Mit wenigen Ausnahmen hatte auch das Wetter mitgespielt. Allen Organisatoren von Hornusseranlässen ein grosses Merci, dass sie den Mut nie verloren haben und immer daran geglaubt haben, dass die Anlässe im Jahr 2022 stattfinden werden.

Den Festorganisationen von Hergiswil am Napf, Bätterkinden und Rüderswil danke ich für die grosse Arbeit und Organisation der Hornusserfeste 2022.

Am MWHV-Fest wurde zudem ein Test mit der EDVK durchgeführt, alle Resultate via Live-App zu erfassen. Das Resultat ist positiv ausgefallen. Für die Hornusserfeste ab 2023 werden nun die Resultate direkt im Live-App von einem Schiedsrichter erfasst. Der zweite Schiedsrichter erfasst die Resultate wie gewohnt noch auf einer Papierliste. Dies zur Sicherheit, denn es könnte auch zu nicht vorhersehbaren Ereignissen kommen.

Mit dem Spielreglement und den diversen Kursunterlagen ist die OBK laufend beschäftigt.

Der OBK danke ich für ihre Arbeit in der Kommission sowie den persönlichen Einsatz bei der Bewältigung der vielen Anfragen von Hornussern und Organisatoren.

Technische Kommission (TK)
Die Technische Kommission hat im Jahr 2022 an 3 Sitzungen zusammengefunden. Als neuer Hornussproduzent konnte Michael Kummer in Burgdorf inspiziert werden. Er hat alle Kriterien erfüllt und die Produktion konnte bewilligt werden. Somit gibt es 4 Hersteller von Hornussen. Im August fand ein Bocksetz-Workshop in Bätterkinden mit 26 Teilnehmern statt. Am diesjährigen Juniorenanlass in Grünenmatt wurde das Setzen eines Hornusserbocks ebenfalls vorgestellt und die reglementarischen Punkte vermittelt.

Abnahme von Riesen auf festen Plätzen und Mithilfe beim Ausstecken der Riese an Grossanlässen gehörten weiter zum Aufgabenbereich. Mit Materialherstellern unserer benötigten Spielgeräten wurde der Kontakt und Gespräche gepflegt. Dies gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Technischen Kommission.

Hans Reist und Daniel Freudiger werden die TK auf Ende 2022 verlassen. Ihnen sowie der ganzen Technischen Kommission danke ich für die geleisteten Arbeiten.

Disziplinarkommission (DK)
Für die Disziplinarkommission gab es, nachdem doch im Vorjahr aufgrund der Pandemie nicht ganz wie erhofft gespielt werden konnte, in dieser Saison wiederum einige verschiedene Fälle zu behandeln.

So mussten in dieser Saison insgesamt 6 Entscheide gefällt werden. Von diesen 6 Entscheiden wurden 3 Mannschaften mit einer Busse bestraft. Bei einem SM-Spiel wurde ein Spielprotest betreffend einer Unstimmigkeit, Numero oder keine Numero, eingereicht. Bei zwei Entscheiden blieb es ohne Folgen. Ebenfalls mussten in dieser Saison 37 Ordnungsbussen wegen zu spät zugesendeten Spiellisten (Postweg) ausgesprochen werden.

„Wir wollen fairen Sport“ muss das Motto sein und bleiben. Etliche Hornusser sollten sich wieder einmal vor Augen halten, dass Hornussen „nur“ ein Spiel / Sport ist. Zu dieser Tradition und dessen Werten sollte vermehrt Sorge getragen werden.

Abschliessend gilt zu erwähnen, dass sich Verantwortliche von Hornussergesellschaften, Spielführer*innen, Teamchefs, Schiedsrichter*innen sowie auch Hornusser*innen selbst, wieder einmal mehr mit dem Spielreglement des EHV und dem Organisationsreglement Schweizermeisterschaft vertraut machen sollten und sich die Worte „Wir wollen fairen Sport“ vor Augen führen. So könnten die meisten, hier aufgeführten Fälle verhindert werden.

Der DK danke ich ebenfalls für ihre geleistete Arbeit. Sie müssen sich doch einiges anhören, wenn entsprechend der Reglemente ein Urteil gefällt werden muss.

Persönliche Gedanken
Dies ist mein letzter Jahresbericht als Ressortleiter Wettkampf. Nach neun interessanten, intensiven, aber auch spannenden Jahren, habe ich mich entschlossen das Amt weiterzugeben. Während dieser Zeit durfte ich viele schöne Momente geniessen. Viele Interessante Menschen kennenlernen und viel gute Gespräche führen. Es gab aber auch einige andere Gespräche… na ja, die gehören halt auch dazu. Ich konnte auch in OKs von Eidg. Anlässen mitwirken, Hornusserfeste wie Schwingfeste, dies war eine äusserst interessante Zeit.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen ehemaligen wie auch aktuellen Funktionären, welche mich während dieser Zeit begleitet und unterstützt haben herzlichst Bedanken. Es war immer eine angenehme Zusammenarbeit und am Schluss sollte das Hornussen im Vordergrund stehen. Manchmal hat es auch Kompromisse benötigt, um eine entsprechende Lösung zu finden.

Euch Hornusser*innen, Schiedsrichter*innen und Rieschefs danke ich besonders für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung, welche ich erfahren durfte.

Meinem Nachfolger wünsche ich alles Gute und viel Freude in dieser spannenden Aufgabe. Meine Unterstützung wird er erhalten.

Geschätzte Hornusserfamilie, nun wünsche ich euch und euren Familien besinnliche Festtage, viel Glück, gute Gesundheit und alles Gute im Jahr 2023. Bleibt gesund.

Ressortleiter Wettkampf / Obmann EHV
Walter König

Walter König