Werte Leserinnen und Leser
Wer hätte nach der Saison 2020 gedacht, dass uns das Virus auch in der Saison 2021 begleitet und sehr stark beschäftigt. So ein unsichtbarer Virus mit sichtbarem Ausmass.
Ich möchte mich bei allen Funktionären herzlich bedanken, die auch in dieser speziellen Saison mit Herzblut ihre Funktion ausgeübt haben und mit grossem Engagement dafür gesorgt haben, dass wir unser geliebtes Hornussen auch unter schwierigen Voraussetzungen ausüben konnten. Mein Dank gilt auch den Schiedsrichter*innen und Rieschefs.
39. Eidg. Hornusserfest 2021 in Thörigen / Bleienbach abgesagt
Vier Monate vor Beginn des 39. Eidgenössischen Hornusserfest in Thörigen / Bleienbach hat das Organisationskomitee gemeinsam mit dem ZV EHV entschieden den Grossanlass im August abzusagen. Dies war sicher für alle Beteiligten ein schwerer Entscheid, wurde doch der Anlass bereits über mehrere Jahre geplant und organisiert. Ausschlaggebend für diesen Entscheid war die fehlende Planungssicherheit. Wer konnte ahnen, was im August alles möglich ist oder nicht. Ein «normales» Fest, wie wir es kennen, war kaum möglich. Selbst mit einer reduzierten Variante wären noch 1’000 Personen anwesend gewesen. Wann und ob überhaupt die Personengrenze durch den Bund geöffnet würde, war auch unklar. Ein Hornusserfest besteht ja aus zwei Teilen. Zum einen aus Hornussen, dem Spielbetrieb, zum anderen auch um das Fest mit dem gemütlichen Teil. Dort wo man sich mit Kollegen trifft, sich austauschen kann und schöne unvergessliche Stunden verbringen kann.
Das Organisationskomitee, hat bis zum Zeitpunkt der Absage, immer daran geglaubt den Anlass doch noch durchführen zu können. Aber am Schluss, nach allem Abwägen der Risiken, war es ein Vernunftentscheid der über das Herz entschieden hat. Hoffen wir doch, dass die Kameraden aus Thörigen und Bleienbach, sich nochmals motivieren können und zu einem späteren Zeitpunkt ein Eidgenössisches Hornusserfest durchführen möchten.
Dieser Entscheid, zur Absage, ist nachvollziehbar und verständlich. Schlussendlich wollte man auch die Gesundheit der Hornusser nicht aufs Spiel setzen.
Ich möchte mich beim Organisationskomitee herzlich bedanken für die grosse Arbeit, welche geleistet wurde. Es wurden parallel praktisch zwei Feste organisiert und am Schluss wurde diese Arbeit nicht belohnt.
Persönlich habe ich den grössten Respekt, wie trotz der ganzen Unsicherheit im Hintergrund dieser Anlass geplant wurde.
Gruppenmeisterschaft in Zweckverbänden
Dieses Jahr nahmen total 278 Gruppen in den Zweckverbänden an der Gruppenmeisterschaft teil. Wie üblich konnten 36 Gruppen am Eidg. Gruppenfinal teilnehmen. Die Anzahl Finalteilnehmer aus den Zweckverbänden war folgendermassen. EMHV 13 Gruppen, MWHV 10 Gruppen, OZHV 7 Gruppen und NOHV 6 Gruppen.
Eidg. Gruppenfinal
Am Bettag-Samstag fand der Eidg. Gruppenfinal in Thunstetten, bei herrlichem Herbstwetter statt. Die Hornusserkameraden aus Thunstetten waren, trotzt der Corona-Auflagen, bereit den Eidg. Gruppenfinal zu organisieren. So musste ein Festzelt aufgestellt werden und es konnte nicht wie geplant die Mehrzweckhalle benutzt werden. Dank des schönen Wetters konnten die Anwesenden den Tag trotzdem geniessen. Den Zuschauern wurde während des ganzen Tages attraktiver Hornussersport durch die teilnehmenden Finalgruppen geboten.
Höchstetten 1 war an diesem Tag nur schwer zu schlagen und sicherte sich mit 506 Punkten Rang 1 vor Wäseli 1 mit 491 Punkten und Bern-Beundenfeld 3 mit 430 Punkten. Ein würdiger Eidg. Final mit Mannschaften aus allen vier Zweckverbänden neigte sich dem Ende zu.
Den Gewinnern der Bären sowie allen Medaillengewinnern nochmals herzliche Gratulation.
Besten Dank der HG Thunstetten für die Organisation dieses Finals.
Schweizermeisterschaft / Meisterschaftskommission (MK)
Nachdem bereits die Saison 2020 dem Corona-Virus zum Opfer fiel, war der Meisterschaftskommission schnell mal klar, dass wir uns eine zweite Saison ohne Meisterschaft nicht erlauben können.
Die MK traf sich bereits Anfangs März zum ersten Mal um über mögliche Spielformen, welche die Vorgaben des Bundes und der Kantone berücksichtigen zu besprechen.
Bald folgten weitere Sitzungen, der Mailverkehr und die Telefonate liefen zeitweise heiss. Trotz allen Widrigkeiten konnten dank der Unterstützung des ZV EHV und weiteren Funktionären die Stärkeklasse Meisterschaft 2021 präsentiert werden. Erfreulicherweise konnte sich eine Mehrheit der Hornusser durchringen mitzumachen. Anfangs spielten wir einen Gruppenmodus. Leider war hier das Wetter nicht einladend und stellte so hohe Anforderungen an die Teilnehmer. Der Gruppenmodus entwickelte sich dann aber zu einer erfreulichen Spielform, die auch ihre Anhänger fand. Mit den Halbfinal und Finalspielen zum Abschluss, konnte nochmals eine Neuerung gespielt werden und war sicher auch ein Höhepunkt der SKM 2021. Das Ziel 2021 unter Wettkampfbedingungen zu spielen, haben wir mehr als erreicht. Vielen Dank all denen, die uns dabei unterstützt haben.
Da im Frühling alles sehr schnell organisiert werden musste, gab es auch Kommunikationsfehler. Für uns alle war auch diese Situation neu und niemand kannte sich damit aus. Wichtig dabei ist aber, dass die nötigen Erkenntnisse und entsprechenden Schlussfolgerungen erkannt wurden. In diesem Sinn wünschen wir uns alle, im Jahr 2022 unseren geliebten Sport im normalen Modus ausführen zu können.
Ich möchte mich bei MK herzlichst für ihre grosse Arbeit bedanken. Es war nicht immer einfach und die Sitzungen hatten es auch in sich. Doch mit dem Resultat kann man sehr zufrieden sein.
Wettkampfleitung / Obmännerkonferenz (OBK)
Das Coronavirus begleitete auch die Obmänner ins neue Hornusserjahr 2021. Deshalb mussten Schiedsrichterkurse und Grundkurse Corona bedingt abgesagt werden. Auch sämtliche Rieschefhöcke wurden abgesagt. Gespannt wurde der Entscheid abgewartet, ob das Eidg. Hornusserfest stattfinden kann. Doch auch da musste der Organisator mit dem ZV die Absage erteilen. Auch in den Zweckverbänden wurde verschiedene Anlässe abgesagt.
Dies hielt aber die OBK nicht ab, einige Arbeiten hinter den Kulissen zu erledigen. Z.B wurde der Fragepool für die Ausbildung Schiedsrichter und Rieschef überarbeitet.
Erfreulicherweise konnten die Anmeldungen für die Gruppenmeisterschaft der Zweckverbände erfolgen. Zahlreiche Anmeldungen konnten die Obmänner verbuchen.
Die Obmänner und die Organisatoren sind für die kommenden Hornusserfeste 2022 bereit und alle hoffen diese auch durchführen zu können.
Der OBK danke ich herzlich für die Arbeiten, die sie fürs Hornussen während des Jahres erledigen. Auch wenn nicht alle Anlässe durchgeführt wurden, sind die Obmänner gleichwohl gefordert. Gilt es doch immer wieder Anfragen zu beantworten.
Technische Kommission (TK)
Die Technische Kommission hat sich im Jahr 2021 an 3 Sitzungen getroffen.
Der Firma PWF Kunststofftechnik, in Wiler bei Utzenstorf, konnte als neuer Hornussproduzent die Freigabe zur Produktion erteilt werden. Alle erforderlichen Kontrollen konnten erfolgreich durchgeführt werden. Die PWF Kunststofftechnik hat die Produktion der Firma Forteq übernommen.
Abnahme von Riesen auf festen Plätzen und Anlässen gehörten weiter zum Aufgabenbereich der TK. Mit den Materialherstellern, welche unsere Spielgeräte herstellen, wurde der Kontakt gepflegt und Gespräche geführt.
Bei den Mitgliedern der TK bedanke ich mich für die geleisteten Arbeiten.
Disziplinarkommission (DK)
Die Disziplinarkommission hatte in dieser Saison nicht ganz so viel Arbeit wie in den vergangenen Jahren. Jedoch ganz ohne Arbeit waren sie in diesem speziellen Hornusserjahr gleichwohl nicht. Einige Verfehlungen mussten dennoch geahndet werden. Es hat sich einmal mehr gezeigt, was nicht genau definiert ist, wird auch nicht immer eingehalten, obwohl es eigentlich normal wäre. Hoffen wir alle das auch im neuen Jahr die DK nicht zu viel Arbeit erhält, denn so wäre das Fairplay und das Einhalten der Termine korrekt ausgeführt worden.
Für die geleisteten Arbeiten dank dich der ganzen DK.
Persönliche Gedanken
Das diesjährige Hornusserjahr war nun das zweite in Folge, welches vom Corona-Virus betroffen war. Kein einfaches Jahr für uns alle. Dennoch konnten einige Anlässe durchgeführt werden und unser Hobby hat gelebt. Jede einzelne Gesellschaft hat selbst entschieden, wie sie dieses Jahr gestalten will. Dies gilt es zu respektieren und zu akzeptieren.
Das Highlight des Jahres war für mich die Durchführung der Stärkeklassenmeisterschaft. Wir haben es geschafft, in kürzester Zeit einen spielbaren Modus zu finden mit dem nach den Vorgaben gespielt werden konnte. Ebenfalls mussten entsprechenden Reglemente vorbereitet werden. Alle haben sehr viel Freizeit geopfert. Das hierbei nicht alles ohne Fehler abgelaufen ist, denke ich ist menschlich. Hierfür möchte ich mich entschuldigen. Aber es ist halt so, wer was macht, macht auch Fehler. Abschliessend kann ich sagen, dass dies gleichwohl ein Erfolg war.
Ich wünsche mir, dass wir bald wieder in eine «Normalität» kommen und solche Eingriffe nicht mehr nötig sind und 2022 in gewohnter Form das Hornussen gelebt werden kann.
Für 2022 wünsche ich mir, dass Verantwortliche von Hornussergesellschaften, Teamchefs, Schiedsrichter*innen sowie Hornusser sich mit dem Spielreglement des EHV vertraut machen und sich die Worte „Wir wollen fairen Sport“ vor Augen halten.
Geschätzte Hornusserfamilie, nun wünsche ich euch und euren Familien besinnliche Festtage, viel Glück, gute Gesundheit und alles Gute im Jahr 2022. Bleibt gesund.
Ressortleiter Wettkampf / Obmann EHV
Walter König
