Am 13. März konnten wir unsere 68. DV im Bären Ersigen durchführen. Als Gast war Bruno Reber, Präsident des MWHV anwesend. Er konnte unserem Präsidenten zu seinem speziellen Jubiläum gratulieren und danken. Jakob Thomi ist seit 1990 als Delegierter des MWHV in unserem Verband, davon 30 Jahre als Präsident.

Im Herbst konnte der Schreibende dem Sportfondsteam in Bern einen Besuch abstatten und dem langjährigen Mitarbeiter René Bieri danken und ihm alles Gute zu seiner Pensionierung wünschen. Sein Nachfolger ist Roger Hauser.

Den Hornussern wurde 2024 die rekordverdächtige Summe von CHF 450‘000.- ausbezahlt. Ein grosses Bauprojekt und Nachholbedarf bei der Schiedsrichterausbildung haben zu diesem Ergebnis beigetragen.

Am 31. August durfte ich unseren Verband am Eidg. Hornusserfest in Höchstetten vertreten. Unser Präsident war als Rieschef im Einsatz. Herzlichen Dank an das OK EHF Höchstetten für die Einladung.

Im Sportfonds läuft eine Umfrage betreffend neues Material und digitale Hilfsmittel.
Wir sind gespannt, was sich dort für Möglichkeiten öffnen. Auf 2026 sind wieder einige Änderungen geplant.

Die Zahlen des KBHV
(Zahlen in Klammern = Zahlen von 2023)

Anzahl Gesellschaften / Mannschaften
Vergleich zu 2023: Minus 4 Gesellschaft. EMHV: Fusion von Heimisbach mit Wasen-Lugenbach. MWHV: Fusion Hindelbank und Zollikofen, Fusion Gerzensee-Kirchdorf und Herbligen zu Kirchdorf-Herbligen. OZHV: Austritt von Langenthal-Wynau

 EMHVMWHVNOHVOZHVTotal
Gesellschaften47 (48)42 (44)15 (15)25 (26)129 (133)

Nachwuchsförderung (für Jugendliche von 5 – 20 Jahre die im Kanton Bern wohnhaft sind)

In diesem Bereich wurden an 65 (63) Gesellschaften CHF 34‘648.- (36‘628.-) ausbezahlt.

Sportwettkämpfe (Festbeiträge)
Die Präsidenten der beitragsberechtigten Anlässe (Feste) werden von mir persönlich angeschrieben.
Es wurde für fünf Anlässe CHF 42‘720.- (20‘740.-) ausbezahlt.

Material
Für folgendes Material gibt es bei Neuanschaffung 40% Rückvergütungen:
Hornusse, Böcke (ohne Zubehör), Zieli, Schindeln (ohne Druckkosten und ohne Oberflächenbehandlung), Schindelstiele (ohne Montage), Hornuss-Wurfmaschine, Transilonkreise, Schussblende, Absperrwände und Helme

Die Gesuche können laufend online eingereicht werden. In diesem Jahr wurden CHF 220‘490.- (136‘040.-) zugesichert und/oder ausbezahlt.

Kurswesen (abgerechnet durch die Kursleiter der Zweckverbände)
Im Jahr 2023 wurden wieder alle Kurse angeboten. Im Dezember 2024 wurden Total CHF 28‘190.- (10‘520.-)  an die Zweckverbände ausbezahlt.

Baugesuche
Für fünf  Bauvorhaben, darunter ein Grosses, wurden CHF 113‘460.- (4‘460.-) ausbezahlt.
Für Bauvorhaben am Hüttli, Bockstand, Ries usw. müssen Gesuche zwingend vor Baubeginn eingereicht werden.

Bei den Verbandsbeiträgen wurden CHF 18‘060.- (12‘450.-) an drei Zweckverbände plus dem KBHV ausbezahlt. Der gleiche Betrag wird auch im 2025 ohne Gesuch ausbezahlt.

Der „Jubiläumsbatzen“ wird ab dem 100-jährigen Jubiläum alle 25 Jahre an alle aktiven Vereine auf Gesuch hin ausbezahlt. 2024 wurde kein Gesuch eingereicht (1‘000.-).

Somit wurden 2024 vom Sportfonds CHF 457‘568.- (221‘838.-) ausbezahlt und/oder zugesichert.

An dieser Stelle danke ich dem Sportfondsteam, dem Geschäftsstellenleiter EHV Bruno Ryser sowie allen Verantwortlichen des EHV und den Zweckverbänden bestens für die Unterstützung in diesem Jahr.

Das Sekretariat des KBHV ist für Fragen per E-Mail fritz.kaempfer@bluemail.ch jederzeit erreichbar. Bitte auch die Publikationen auf der Homepage oder der App des EHV beachten.

Der Kant. Bern. Hornusserverband wünscht den Zweckverbänden, Funktionären und allen Hornussern einen guten Start in die Saison 2025.

Kant. Bern. Hornusserverband
Der Sekretär / Kassier
Fritz Kämpfer

KBHV