Geschätzte Hornusserfamilie
Auch wenn die letztjährige NW-Saison eine Normale war, so gibt es Erfreuliches zu berichten!
Die letztjährige Nachwuchsmeisterschaft startete bereits Ende April bei damals bereits frühlingshaften Temperaturen und bestem Wetter. Bereits in der ersten Runde wurden Topleistungen erbracht und einige Mannschaften spielten, als ob es keine Winterpause gegeben hätte, bei anderen Mannschaften war die Frühjahresmüdigkeit noch deutlicher spürbar. Die vierwöchige Pause bis zur zweiten Runde wurde intensiv genutzt, um die Form zu konservieren oder zu korrigieren. Die Leistungen der zweiten und dritten Runden waren entsprechend auf einem hohen Niveau und viele Mannschaften konnten einen Grossteil ihres Potentials abrufen.
Die vierte Runde war dann geprägt vom starken Dauerregen, bei welchem kaum Jemand nicht komplett durchnässt das Ries verlassen konnte. Einige Spiele mussten unterbrochen und teilweise auch an anderen Daten zu Ende gespielt werden. Die Leistungen unseres Nachwuchses in dieser Runde sind deshalb umso bemerkenswerter! Viele von uns Aktiven hätten bei diesen Bedingungen den Betrieb eingestellt. Ich möchte hier daran erinnern, dass in solchen Fällen fast immer eine Lösung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Zweckverbands-Obmännern gefunden werden kann, damit die Sicherheit der Kids und Jugendlichen gewährleistet bleibt und letztendlich auch der Spass am Hornussen erhalten bleibt. Denn darum geht es!
Das Festwochenende im September konnten dann wieder bei besserem Wetter durchgeführt werden, auch wenn das Terrain teilweise durch die Bedingungen im Vorfeld etwas gezeichnet war. Auch an diesen beiden Tagen enttäuschte unser Nachwuchs nicht. Es wurden teilweise herausragende Leistungen gezeigt.
Ich möchte es an dieser Stelle nicht unterlassen, allen Gewinnermannschaften und Einzelschläger:innen in allen Stufen und ganz allgemein allen Nachwuchsspieler:innen ganz herzlich zu euren Leistungen zu gratulieren!
Ich möchte mich hier bei allen Beteiligten der NW-Festen, aber auch in den jeweiligen Mannschaften ganz herzlich für eure Mühen und Aufwände zugunsten unseres Nachwuchses recht herzlich bedanken. Bitte dankt auch innerhalb eurer Gesellschaften allen, die sich um euren Nachwuchs kümmern. Diese Arbeit ist für euch als Verein und uns Hornusser als Ganzes überlebenswichtig!
Und ich kann euch sagen, eure Arbeit fruchtet:
An der diesjährigen Meisterschaft haben mit 1117 NW-Spielern rund 5% mehr teilgenommen als im letzten Jahr (1063)!
Rund 1024 NW-Spieler konnten vier von sechs Spielen absolvieren! Die 1000er-Grenze wurde seit Erhebung noch nie überschritten. Und auch wenn Vergleiche mit den vergangenen Jahren schwierig sind, so ist der Trend sehr erfreulich.

Auch am Eidgenössischen Fest in Höchstetten spielten Nachwuchsspieler eine wichtige Rolle. Es wurden mit rund 230 NWH etwas mehr als ein Fünftel der NW-Spieler in den Mannschaften der Aktiven eingesetzt. Das sind Erfahrungen, welche unsere Jüngsten nicht so schnell vergessen werden und so sind diese Einsätze nebst dem sportlichen Aspekt auch eine Investition in die Zukunft.
Meine persönliche Arbeit im letzten Jahr drehte sich viel um den Hornusserweg und die Anpassungen, welche wir im ZV im vergangenen Herbst beschlossen haben. Diese Monate waren mit allen Diskussionen und Gesprächen sehr intensiv. Viele Ideen wurden aufgeworfen, diskutiert und wieder verworfen. Auch ich bin mir bewusst, dass die beschlossenen Punkte für die einen viel zu weit und für andere viel zu wenig umfassend sind. Für uns ist diese Arbeit damit aber auch nicht abgeschlossen. Wir werden genau beobachten und weiter diskutieren, welche Punkte möglicherweise erneut überarbeitet und angepasst werden müssen.
Vor allem wird sich unser Fokus nun auch auf Verbesserungen im Nachwuchsbereich richten, damit wir unseren angestrebten Zielen näherkommen können.
Die ZwV-NW-Obmänner hatten bereits in der letzten Saison im Vorfeld der Meisterschaft versucht, die Spieldauer mit kleineren Mannschaften etwas zu verkürzen. Auch hier mit der Absicht, den Spass am Hornussen für unsere Kleinen zu erhalten.
Weiter versuchen wir mit kleinen Anpassungen am Spielplan, diesen stärker für den Nachwuchs auszurichten, sodass die wenigen Spiele, die unser Nachwuchs hat, besser auf den Spielplan der Aktiven (z.B. möglichst keine Doppelrunden) und beispielsweise Ferien und dergleichen abgestimmt sind.
Weitere Ideen und Anregungen sind bei uns bereits auf dem Schirm, die Sammlung aber längst nicht abgeschlossen. Ideen und Anregungen für unseren Nachwuchs sind nach wie vor herzlich willkommen.
Auch in der Ausbildung der Trainer haben wir mit unserem neuen Manual einen Meilenstein erreicht! Es wird in den ersten Monaten dieses Jahres veröffentlicht werden und ab dann in unseren Ausbildungen eingesetzt. Mit diesem Manual wollen wir zielgerichteter auf unsere Sportart fokussiert unsere Leitenden ausbilden, sodass das Hornussen effizient und spannend für unseren Nachwuchs beigebracht werden kann.
Herzlichen Dank an das Autorenteam rund um Ueli Kohli und Karin Hügli, welche die Knochenarbeit im vergangenen Jahr auf sich genommen haben!
Am 19. April 2025 findet ausserdem der erste Kids-Day statt. Ziel ist es, vor der NW-MS nicht-hornussende Kids auf eure Plätze zu holen, damit sie unseren Sport kennenlernen können. Wir werden euch in den kommenden Tagen und Wochen mit Ideen unterstützen, wie ihr einen solchen Tag gestalten könnt. Zudem werden wir euch Werbematerial und Clips für Social-Media zur Verfügung stellen, mit welchen ihr eure Anlässe bewerben könnt.
Und keine Angst: Wer bereits andere Daten für Nachwuchs-Gewinnungsanlässe definiert hat, kann ebenfalls von dieser Unterstützung profitieren. Wir werden die Daten und Orte auf einer Homepage veröffentlichen, sodass auch individuelle Programme möglich sind.
Ich bin auch hier überzeugt, dass wir zusammen mit euch eine tolle Sache auf die Beine stellen können!
Ich möchte mich bei meinen Mitstreitern im ZV, sowie meinem Ressort aber auch allen Beteiligten in den Vereinen und Familien für eure wertvolle Arbeit für unseren Nachwuchs bedanken!
Ich wünsche euch eine tolle Saison 2025!
Eidgenössischer Hornusserverband
Ressortleiter Ausbildung + Nachwuchs
Adrian Aeschbacher
