Das Hornusserjahr 2020 das eigentlich keines war…
Liebe Leserinnen und Leser
Persönlich freute ich mich sehr auf das neue Hornusserjahr. Galt es doch die positiven Elemente in der NW Ausbildung weiter voranzubringen und zu festigen. Leider wurde es im Frühling zunehmend schwieriger die brennenden Fragen zum Hornussen und rund um unseren Sport für alle zufriedenstellend zu beantworten. Ab dem 13. März war es dann fast allen klar, dass dies kein normales Hornusserjahr werden würde. Teile der Hornusserwelt sind in einer Art schockstarre verharrt. Wiederum andere haben das Jahr mit grosser Geduld und einer gesunden Prise Optimismus ausgestanden. Das wir nun im Jahr 2021 abermals vor denselben Problemen stehen könnten, hätte ich als fast Berufs-Optimist nicht für möglich gehalten. Keine Anlässe, kein Sport, keine Sitzungen ergibt am Schluss keine Aufbauarbeit und keine Weiterentwicklung in den Kommissionen und den Ressorts. Das Vereinsleben fiel in einen Dornröschenschlaf.
Als im Herbst eine angepasste NW-Meisterschaft gespielt werden konnte war ich wirklich erleichtert. Nun konnte doch eine gewisse Normalität bei den NW-Hornussern gelebt werden. An dieser Stelle bedanke ich mich bei den NW-Obmännern, die diese NW- Meisterschaft durch ihren Willen und Ihrer Flexibilität überhaupt erst ermöglicht haben.
Doch machen wir uns nichts vor, wir Hornusser und der Breitensport im Allgemeinen hat ein Jahr verloren. Was uns in Zukunft erwartet, vermag niemand sicher zu beantworten. Es gilt den Focus nicht zu verlieren. Sobald wir in irgendeiner Art und Weise weiterfahren können, gilt es dies als Neustart und auch als Chance zu erkennen. Unser Anspruch an das neue Jahr muss sein, das Gute und Positive aus der Vergangenheit wieder aufzunehmen und einen kraftvollen Start hinzulegen.
Swiss-Olympic / J+S-BASPO
Wir Hornusser wurden in der Krise gut sowie kompetent beraten und geführt. Bis Ende Februar wurden noch Kurse und Weiterbildungen durchgeführt. Diese waren ansprechend besucht und vermittelten die News und Neuerungen zum Jahr 2020. Stattgefunden haben: Die Coach-Weiterbildung am 10. Januar im Forum Sumiswald und auch der LK1 vom 24. Februar bis 29. Februar fand statt. Die Expertenweiterbildungen wurden ebenfalls durchgeführt.
AK-Ausbildungskommission
Im Herbst konnten letztendlich noch 3 Sitzungen abgehalten werden. Dies nach den strengen Vorgaben zu Sitzungen mit den Covid 19 Massnahmen. Die Kommission wird sich in Zukunft verändern, da wir Ueli Kohli Experte J+S Hornussen als neuen Ausbildungsverantwortlichen nach J+S gewinnen konnten. Er wird Heinrich Stalder Mitte Jahr 2021 ablösen. Neu werden die AK, NK und ZwV-Coaches im Ressort Ausbildung und Nachwuchs zusammengeführt. Damit sind nun der Eidg. NW-Obmann und der Eidg. J+S Coach mit Ihren Teams im gleichen Ressort vereint. Als ich vor neun Jahren das Ressort Ausbildung und Nachwuchs von Peter Widmer übernehmen durfte, war es eines der Ziele den Nachwuchs- und Ausbildungsverantwortlichen in einem Ressort zu fusionieren.
Ich werde an der DV 2022 mein Amt weitergeben. Ein Nachfolger wird bereits aufgebaut. Mit dem Ostschweizer Adrian Aeschbacher, J+S Experten-Hornussen, steht ein versierter junger Mann bereit eine Aufgabe im EHV zu übernehmen.
J+S Kurswesen
Der Leiterkurs mit 25 Teilnehmern/innen war für unsere Experten-Hornussen eine anspruchsvolle Aufgabe. Doch wie schon in den vergangenen Jahren wurden diese Herausforderungen zur Zufriedenheit fast aller Teilnehmer bravourös gemeistert. Der LK1 konnte bei schönstem Frühlingswetter durchgeführt werden. Auf der EHV-Homepage ist ein ausführlicher Bericht mit Fotos zum Nachlesen aufgeschaltet. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an die Verfasser Ernst Küffer und Thomas Wegmüller für ihren informativen und ausführlichen Bericht.
Ausblick 2021
Die ZwV-Coaches haben unter der Leitung von Heinz Aeschbacher einen Leitfaden zur Coachfunktion in den Verbänden und Gesellschaften erstellt. Dieser Leitfaden ist gleichzeitig die Entwicklungsstrategie der Coaches Aufgaben im EHV.
Mit dem Slogan «Jedes Kind hat das Recht auf einen ausgebildeten Trainer» wird hier die zukünftige Ausrichtung der Ausbildung erkennbar.
Neu geregelt wird die Ausbildungsentschädigung der NW-Hornusser im EHV.
Ab 2023 werden die Auszahlungen für die NW-Ausbildung an die Art der Ausbildung geknüpft. Wir unterscheiden eine konventionell Ausbildung in den Gesellschaften oder eine Ausbildung nach J+S mit Leitern und Coaches. Über die Art und Weise der Umsetzung wird zu gegebener Zeit ausführlich und transparent orientiert. Es ist unsere Aufgabe eine flächendeckende Ausbildung nach J+S im EHV umzusetzen.
Der LK1 Be 332 vom 22.02. bis 27.02.2021 wird verschoben und findet neu vom 15.11. bis 20.11.2021 statt. Im Jahr 2022 wird der LK1 neu an zwei Wochenenden durchgeführt. Dies auf mehrfachem Wunsch aus der Basis der Ausbildner in den Gesellschaften. Der erste Teil findet von Freitag bis Sonntag und der zweite Teil in der darauffolgenden Woche am Freitag und Samstag statt. Der Kurs wird z.T. mit den neuen Ausbildungsunterlagen «Gute J+S Aktivitäten vermitteln und fördern» nach den neu erarbeiteten Kartensets durchgeführt. Ebenfalls neu ist die Kursdauer, welche um einen Tag reduziert werden konnte und somit noch 5 Tage dauert.
Der NW-Förderpreis wird im Herbst 2021 wieder ausgeschrieben. Wir freuen uns bereits auf viele innovative Eingaben. Die Anforderungen sind auf der Homepage abgelegt.
Bitte beachtet bei NW-Spielen gilt der Bockstand als rauchfreie Zone.
Geschätzte Hornusser/innen, ich danke für eure Unterstützung und das Durchhaltevermögen die Nachwuchsausbildung als persönliche Aufgabe anzunehmen. Ich bedanke mich bei allen J+S Leiter/innen, Experten, Coaches, den Verbandsfunktionären im EHV und den Zweckverbänden in allen Chargen, den Ausbildnern und Betreuern von Nachwuchshornussern sowie meinen Kollegen und meiner Kollegin im ZV.
Ich wünsche euch und euren Familien alles Gute, besonders gute Gesundheit und freue mich mit euch auf die kommende Saison 2021.
Ressort Ausbildung und Nachwuchs
Heinz Hofer