Weniger Gesuche 2019. Ist die Digitalisierung schuld? Umstellung erfolgte ohne grössere Probleme.
Die Zahlen des KBHV
Vergleich zu 2018: Anzahl Gesellschaften gleich, 1 Mannschaft mehr.
EMHV 50 Gesellschaften / 82 Mannschaften
MWHV 46 / 74
NOHV 15 / 18
OZHV 28 / 38
Total 139 / 212
Nachwuchsförderung (für Jugendliche von 5 bis 20 Jahre, die im Kanton Bern wohnhaft sind)
Der Beitrag pro Jugendlichen war dieses Jahr CHF 18.-. Es wurden total 61 Gesuche eingereicht. Das sind 2 Gesuche weniger als letztes Jahr.
EMHV 26 Gesellschaften / Anzahl 377 / Beitrag CHF 6‘786.-
MWHV 17 / 248 / CHF 4‘464.-
NOHV 4 / 45 / CHF 810.-
OZHV 14 / 160 / CHF 2‘880.-
Total 61 / 830 / CHF 14‘940.-
Festbeiträge
Im April durfte ich anlässlich eines Besuches beim Sportfonds unsere Anlässe / Feste vorstellen. Wie bisher werden folgende Veranstaltungen unterstützt: Eidgenössische Feste (Aktive und Nachwuchs), Zweckverbands- und Interkantonale Feste, Gruppenmeisterschaften Zweckverbände und Final Gruppenmeisterschaft, Interkantonale Nachwuchsfeste und NW-Zweckverbandshornussen. Es wurde mir auch mitgeteilt, dass die Beiträge erhöht werden. Der organisierende Verein muss seinen Sitz im Kanton Bern haben. Sobald eine Lotteriebewilligung vorliegt, gibt es keinen Beitrag aus dem Sportfonds. Die Veranstalter von beitragsberechtigten Anlässen werden von mir im Januar angeschrieben. Leider wurde dieses Jahr nur ein Gesuch eingereicht. Für die Gruppenmeisterschaft eines Zweckverbandes wurden CHF 5‘000.- ausbezahlt.
Material
Für folgendes Material gibt es bei Neuanschaffung 40% Rückvergütungen:
Hornusse, Böcke (ohne Zubehör), Zieli, Schindeln (ohne Druckkosten und ohne Oberflächenbehandlung) Schindelstiele (ohne Montage), Hornuss Wurfmaschine, Transilonkreise.
Die Gesuche können laufend, online eingereicht werden. Aber nur ein Gesuch pro Jahr.
Vergleich zu 2018: 10 Gesuche weniger, ca. 4‘700 Hornusse weniger.
EMHV 39 Eingegangene Gesuche / Total Betrag der eingereichten Gesuche CHF 201‘841.- / Voraussichtliche Auszahlung CHF 80‘736.- / 39‘000 Hornusse / 257 Schindeln / 193 Schindelstiele / 6 Böcke / 1 Satz Zieli
MWHV 31 / CHF 143‘758.- / CHF 57‘503.- / 28‘250 / 149 / 291 / 3 / 1
NOHV 11 / CHF 40‘657.- / CHF 16‘263.- / 9‘000 / 35 / 38 / 2 / 0
OZHV 25 / CHF 92‘858.- / CHF 37‘143.- / 18‘000 / 86 / 109 / 4 / 1
Total 106 / CHF 479‘115.- / CHF 191‘646.- / 94‘250 / 527 / 631 / 15 / 3
Kurswesen (abgerechnet durch die Kursleiter der Zweckverbände)
Im Jahr 2018 wurden Schiedsrichter und Rieschef Grund- und Wiederholungskurse durchgeführt. Im Mai 2019 wurden folgende Beiträge an die Kassiere der Zweckverbände ausbezahlt.
Kursgeld für das Jahr 2018
EMHV CHF 7‘357.50
MWHV CHF 5‘690.-
NOHV CHF 850.-
OZHV CHF 1‘710.-
Total CHF 15‘607.50
Baugesuche
Es wurden zwei Gesuche eingereicht. Eines wurde abgelehnt, für das zweite Gesuch wurden CHF 4‘150.- ausbezahlt.
Gesuche bitte online an den Sportfonds einreichen. Gesuche müssen zwingend vor Baubeginn eingereicht werden.
Alle Beiträge zusammen ergeben eine Summe von CHF 231‘300.- welche an die Hornusser ausbezahlt wurde. Das sind rund CHF 98‘000.- weniger als 2018.
An dieser Stelle danke ich dem Sportfondsteam, dem Geschäftsstellenleiter EHV Bruno Ryser, allen Verantwortlichen des EHV und den Zweckverbänden bestens für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Das Sekretariat des KBHV ist für Fragen per E-Mail jederzeit erreichbar. Bitte auch die Publikationen auf der Homepage des EHV beachten.
Der KBHV wünscht den Zweckverbänden, Funktionären und allen Hornussern einen guten Start in die Saison 2020.
Der Sekretär / Kassier KBHV
Fritz Kämpfer
