In einem Jahr wird Grenchen zum Zentrum des Hornussersports. Am Interkantonalen- und den Verbandsfesten während zwei Wochenenden im August 2025 werden in der Region Eichholz Kultur und Brauchtum gepflegt.
Nachdem die Hornusserfeste 2020 in der Grenchner Witi aufgrund der Corona-Einschränkungen abgesagt werden mussten, hat sich das Organisationskomitee zusammen mit den Mitgliedern der Hornussergesellschaft Grenchen zum Ziel gesetzt den Grossanlass 2025 wieder zu organisieren.
Das OK unter der Führung von François Scheidegger hat sich bereits mehrmals zu Planungssitzungen getroffen. Die notwendigen Zusagen der Landbesitzer – für den Anlass werden rund 30 Hektaren Fläche benötigt – wurden bereits schon mit der Absage im Jahr 2020 gesichert. Die 21 Spielfelder werden westlich der Schrebergärten unterhalb vom Schulhaus Eichholz liegen. Das Festareal wird für den Anlass direkt neben dem Baubedarf Handwerkerzentrum aufgebaut.

Am schweizweit grössten Hornusserfest 2025 werden rund 3050 Hornusserinnen und Hornusser am 16./17. sowie 23./24. August um begehrte Auszeichnungen wie Eichenkränze, Trinkhörner, Glocken und Zinnkannen spielen. Neben dem mehrfachen Schweizermeister Höchstetten A mit seinem Ausnahmekönner Stefan Studer werden auch zahlreiche weitere Spitzenteams und Langschläger in Grenchen an den Start gehen. Weiter werden auch sämtliche regionalen Mannschaften mindestens an einem Wochenende ihr Können unter Beweis stellen.
Das Organisationskomitee wird neben den üblichen Verpflegungsständen auch ein Längschlegerstübli mit bester Sicht auf die spannenden Spielentscheidungen aufstellen. Die Öffentlichkeit und auch die Medien sind herzlich eingeladen, die Schweizer Nationalsportart und die Kultur des Hornussens live mitzuerleben.
Medienkontakt Samuel Kocher 078 674 98 40 s.kocher@radac.ch
Interview mit François Scheidegger
Herr Scheidegger, in welchem Stadium stehen die Vorbereitungsarbeiten zum Fest im kommenden Jahr?
Die Arbeiten sind weit fortgeschritten. So haben wir inzwischen Verträge mit sämtlichen entscheidenden Lieferanten abgeschlossen. Dabei konnten wir ausnahmslos regionale Lieferanten berücksichtigen.
Wie stellen Sie sicher, dass genügend Personal am Fest vorhanden sein wird. Es werden ja immerhin über 3000 Hornusser aktiv am Fest teilnehmen.
Die Hornusser sind eine grosse Familie und verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk. Es ist aber schon eine riesige Herausforderung genügend Personal zu rekrutieren. Freiwillige Helfer sind jederzeit herzlich willkommen.
Auf welchen Moment freuen Sie sich am meisten?
Wenn alle Mannschaften am Morgen kurz vor Spielbeginn bereitstehen und dann der Böller – das Signal zum Start – losgeht. Auf diese Atmosphäre freue ich mich am meisten.
Zahlen zum Fest:
32 Einzelschlägerpreise
32 Mannschaftspreise Hörner
32 Mannschaftspreise Glocken
4000 Hauptmahlzeiten
5000 Sandwiches
166 Mannschaften
3000 Hornusser
3500 Auflage vom Festführer
30 Hektaren für Spielfelder und Festareal


