Wiederum fand am 06. Januar 2019 das bereits zur Tradition gewordene Hallenhornussen für den Nachwuchs bis 20 Jahre statt. Mit viel Begeisterung und Einsatz spielten die 10 Mannschaften, aufgeteilt in zwei Gruppen, ihre Vorrundenspiele. Wie bereits im Vorjahr gewannen die Nachwuchsspieler von Büren zum Hof das Turnier.
Erfreulich ist, dass die Nachwuchsleute von Aeschi, Biglen-Arni und Thun an allen bisherigen Turnieren teilgenommen haben.
Spielidee
Die Grundidee ist ein Hornusserspiel in der Halle und als Spielform dient das in Schulen und Vereinen bekannte Brennball. Eine Mannschaft steht mit Helm und Tennisschläger ausgerüstet im Feld und versucht den Ball mit dem Tennisschläger abzuwehren. Fällt der Ball ohne Schlägerberührung im Spielfeld zu Boden, wird eine Nummer notiert. Die schlagende Mannschaft schlägt den Ball der Reihe nach ab einem Ständer mit einem kurzen Stock (Schlagholz) ins Spielfeld. Damit der Ball nicht zu tief wegfliegt, wird ein Unihockey-Tor (als Schussblende) davor aufgestellt. Der Schlag muss im Spielfeld landen, damit er gültig ist. Nach dem Schlag versucht der Spieler möglichst weit zu rennen, bis der Ball von der abwehrenden Mannschaft im Sammelbehälter deponiert ist. Als Fixpunkte zum Rennen sind Malstäbe als Inseln aufgestellt, die zugleich auch als Spielfeldbegrenzung dienen. Für die Rangierung der Mannschaften sind die Nummern und die Anzahl Läufe massgebend.
Punktvergabe bei einem Spiel
Sieg: 2 Punkte
Unentschieden: 1 Punkt (je Mannschaft)
Keine Nummern: 1 Punkt
Mehr Läufe: 1 Punkt
Turnierablauf
Für das Turnier meldeten sich 10 Mannschaften an. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen „jeder gegen jeden“ gespielt. Für die Halbfinals qualifizierten sich die beiden besten Mannschaften pro Gruppe. Der Sieger spielte gegen den Zweiten der anderen Gruppe. In der Zwischenrunde gewannen beide Mannschaften der Gruppe B und spielten im abschliessenden Finalspiel um den Turniersieg. Beide Mannschaften erreichten gleich viele Läufe. Mit 0 Nummern setzte sich der Zweitplatzierte aus der Vorrunde, „büren youngsters“ (Büren zum Hof), durch und gewann das Turnier vor „Ersigen/Wiler 1“ (Ersigen/Wiler). Im Spiel um den letzten Podestplatz setzten sich die „Schindelwärfer“ (Lyssach) durch. Wie bereits im Vorjahr belegten die „Aeschi Rangers“ (Aeschi) den undankbaren 4. Rang.
In allen Mannschaften war ein grosses Altersspektrum vertreten. Die Kleinsten und die Grössten sowohl Mädchen und Knaben spielten in derselben Mannschaft. Diese Spielform lässt eine vollständige Integration von den Kleinsten bis zu den Grössten zu und alle erhielten ihre Spielgelegenheit. Die Direktbegegnungen wurden in den meisten Fällen über die Nummern entschieden. Nur bei einem Spiel hatten beide Mannschaften keine Nummer. Weil mit mehr Läufen auch noch ein Punkt ergattert werden konnte, hatten am Schluss alle Mannschaften mindestens 2 Punkte auf dem Konto.
Besten Dank
Ein grosser Dank gilt dem OK und seinen Helfern, den Schiedsrichtern, den Samaritern und dem Forum-Team für die Organisation und Durchführung des Anlasses. Auch den Mannschaften mit ihren Betreuern und Zuschauern ein grosser Dank. Sie alle haben zum guten Gelingen beigetragen.
Ueli Kohli