• Beitrag veröffentlicht:14.02.2024
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

Das 40. Eidgenössische Hornusserfest in Höchstetten naht mit Riesenschritten. Im Organisationskomitee beginnt jetzt die Phase, in der Entschlüsse und Vorbereitungen zur Umsetzung gelangen. Alle Mitglieder werden nun immens gefordert.

Bereits zum 14. Mal konnte OK-Präsident Michael Kummer das OK zum Informationsaustausch begrüssen. Diesmal trafen sich die Ressortverantwortlichen in der Hornusserstube des Landgasthofs Bären in Ersigen.

Das OK ist weiterhin auf Kurs
Nebst den bekannten vier Goldsponsoren, unterstützen inzwischen 18 Silber- weitere Sponsoren die Hornusser Höchstetten beim Unterfangen 40. Eidgenössisches Hornusserfest im August. Keine Selbstverständlichkeit in der heutigen, wirtschaftlich angespannten Lage und wenn man weiss, dass kurz vorher in Burgdorf drei Schwingfeste über die Bühne gehen werden.

Die Rahmenbedingungen für die Durchführung eines solchen Grossanlasses in einem kleinen Dorf wie Höchstetten wurden in den letzten Jahren auch nicht einfacher, ganz im Gegenteil. Der Sicherheitsverantwortliche Christoph Leuenberger hat seinen Daumen mittlerweile in fast jedem Ressort drauf. Ob es nun die Dekoration bei der Unterhaltung ist, oder die Ausbildung des Personals an den Löschmitteln, den Bezeichnungen der Fluchtwege, der Leitung des Verkehrs und den Standorten der Park- und Campingplätze, die Bewachung des Geländes um nur die wichtigsten Namen zu nennen. Überall muss den geltenden Vorschriften, Auflagen und Bewilligungen entsprochen werden, so dass bei der Abnahme des Festgeländes durch die zuständigen Behörden kurz vor dem Fest alles zu deren Zufriedenheit bereitstehen wird. Seine aktuelle Dokumentation umfasst gut 150 Seiten.

Die theoretische Planung weicht nun der praktischen Umsetzung
Was im Laufe der letzten Jahre seit Gründung des OK’s geplant und angedacht wurde, gelangt nun langsam aber immer schneller zur Umsetzung. Nach der Suche nach Sponsoren und Gabenspendern, die zwar nach wie vor läuft – das Eröffnungshornussen und der Königstich sind noch zu haben – läuft der Verkauf der Lotterielose bereits intensiv auf den vereinsinternen Kanälen auf Hochtouren. Alle OK- und Vereinsmitglieder müssen ein Minimum an Losen an die Leute bringen. Der Festführer ist bereits fast vollständig ausgearbeitet und wartet noch auf die letzten Manuskripte und Inseratevorlagen. Er wird ziemlich umfangreich sein, weil ja auch noch die Platzger ihre Vereinsmeisterschaft in Höchstetten austragen werden und ebenfalls ihren Platz beanspruchen. Das Gut zum Druck ist auf Mitte März geplant. Bis dahin müssen natürlich auch die Tagesprogramme der Platzger und Hornusser, der Ablauf des offiziellen Tages mit den Ehrengästen, die verschiedenen Musikgesellschaften für die Rangverkündigungen und so weiter klar definiert und druckreif sein. Nachher kann da nichts mehr geändert werden.

In Absprache mit dem Ressort Bau müssen Standorte und Grössen von Werbebannern, Plakaten, Verkaufswagen und Zaunelementen ausgehandelt werden. Auch hier ist fast jedes Ressort involviert und gefordert. Je näher der Bau rückt, desto hektischer werden dann sicher auch diese Verhandlungen unter den Ressortverantwortlichen sein.

Helfer gesucht
Obwohl der Chef Personal, Gregor Derks, erfreut bekanntgeben konnte, dass der Helferpool einen bereits ziemlich guten Füllstand aufweist, werden nach wie vor freiwillige Helfer für den Auf- und Abbau der Infrastruktur gesucht, genauso wie für die anfallenden Arbeiten während des Festanlasses. Interessierte Personen können sich auf der Homepage mit dem entsprechenden Button direkt anmelden.

Immer auf dem neusten Stand ist die Homepage.

Autor: Jürg Lysser, Pressechef OK 40. Eidg. Hornusserfest juerg.lysser@ehf24.ch
Foto: Helen Käser, Burgdorf

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Michael Kummer, OK-Präsident
078 654 20 68
michael.kummer@ehf24.ch

Das OK traf sich im Bären Ersigen