• Beitrag veröffentlicht:24.03.2022
  • Beitrags-Kategorie:Berichte

Am 13. März 2022 trafen sich mehrere Teilnehmer*innen zur ersten Sitzung der Arbeitsgruppe „Hornusserweg“.

Der Zentralvorstand EHV hat entschieden die Strategie des EHV zu analysieren. Ziel ist, den Negativtrend der Anzahl Aktivhornusser zu stoppen und in eine positive Tendenz umzuwandeln. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, damit möglichst viele Sichtweisen einfliessen können. Es wurde darauf geachtet, dass möglichst alle Zielgruppen vertreten sind. D.h. Männer, Frauen, Quereinsteiger, Spieler aus einer Hornusserfamilie, Funktionäre aus Vereinen, Junioren (17-20Jahre) und Lehrer. Zudem sollten möglichst alle Ligen vertreten sein.

Die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Lösungsvorschläge werden dann von der Fachgruppe „Hornusserweg“ geprüft. Diese Fachgruppe wurde ebenfalls sehr breit zusammengestellt. Es sind Funktionäre vom EHV, je ein Vertreter der Zweckverbände, dem OK-Präsident des Eidg. Hornusserfestes 2024 sowie ein Vertreter der Materialhersteller involviert. Geleitet werden die beiden Gruppen von Stefanie Portner, Ressortleiterin Marketing/Kommunikation EHV.

Um eine neutrale Sichtweise auf das Hornussen zu gewährleisten, wurde eine Zusammenarbeit mit Edith Loosli (-Bussard) und Mischa Felber eingegangen. Edith kennen einige vielleicht noch als Teil der Sportredaktion der Berner Zeitung BZ, die uns zu vielen Beiträgen in deren Zeitung verhalf. Jetzt selbständig berät und unterstützt sie KMU, Vereine und Verbände. Mischa ist Geschäftsführer bei Reformhaus Müller und wurde von Edith mit ins Boot geholt. Edith, mit ihrer Marketing- und Kommunikations-Expertise, sowie Mischa mit dem externen Blick fürs Ganze hilft dem EHV bestimmt, die Strategie des EHV zu erneuern und mit der richtigen Marketing- und Kommunikationsstrategie zu verbinden.

Der Zentralvorstand EHV freut sich auf viele interessante Diskussionen und Erkenntnisse aus dem Projekt „Hornusserweg“.

Hornusserweg