Aeschi kann den Heimvorteil ausnützen.
Am Samstag, 29. März fand wie jedes Jahr der Eichhof-Mooscup als Vorbereitung für die Meisterschaft statt. Beim Eintreffen der Mannschaften war einigen noch nicht zum Hornussen zu Mute. Mit Regenjacken, warmen Kleidern und Holzspänen wurden die Böcke gesetzt. Pünktlich um 12:30 Uhr hörte es auf zu regnen und es konnte im Trockenen gehornusst werden. Im Gegensatz zu den letzten beiden Austragungen, hat der Wind dieses Jahr einmal in die bessere Richtung geweht, was sich in längeren Streichen und höheren Einzelresultaten gezeigt hat.
In der Mannschaftswertung duellierten sich und Winistorf-Seeberg A und Aeschi A im Direktduell um den Tagessieg. Winistorf-Seeberg A hat im ersten Durchgang 454 Punkte angeschlagen. Daraufhin konterte Aeschi A mit 466 Punkten. Obwohl sich Winistorf-Seeberg A im zweiten Umgang steigern konnte, gab Aeschi A die Führung nicht mehr her und siegte mit 0 Nr. 936 Punkten vor Winistorf-Seeberg A mit 0 Nr. 919 Punkten. Auf dem unteren Bockstand spielten Kräiligen-Bätterkinden und Gerlafingen-Zielebach B. Der Ausgang dieser Begegnung war klarer. Kräiligen-Bätterkinden konnte das Spiel mit 1 Nr. 707 Punkten für sich entscheiden und belegte in der Endabrechnung den 3. Rang. Gerlafingen-Zielebach B beendete den Tag mit 6 Nr. 576 Punkten.

Bei den Einzelschlägern zeigt sich ein neues Gesicht an der Spitze. Claudio Strähl von Aeschi gewinnt mit 83 Punkten vor den beiden Winistorf-Seebergern Emanuel Reist 79 Punkte und Markus Gygax 78 Punkte. Claudio Strähl hat nach einigen Jahren Pause dieses Jahr wieder mit dem Hornussen angefangen und meinte nach seinen zwei letzten Streichen: «Normalerweise habe ich es nicht so mit den Nerven, aber heute hat es irgendwie doch funktioniert.» Mal schauen, wie er sich nächstes Jahr als Mitfavorit schlagen wird.

Nach dem Hornussen konnten alle im warmen Hüttli ein Fondue geniessen. Nach dem Motto mit dem Ende der Fondue-Saison beginnt die Hornusser-Saison. Anschliessend an die Rangverkündigung wurde der Anlass beim gemütlichen Beisammensein im Hüttli ausgeklungen. Es wurden Anekdoten aus früheren Jahren erzählt und über die Zukunft philosophiert.
Damian Guldimann, HG Aeschi