Eine gewaltige Anzahl Helfertage müssen von Freiwilligen geleistet werden. Die Abendunterhaltungen sollten nach dem Motto „Klein aber fein“ geplant werden.
Bereits zum 11. Mal konnte OK-Präsident Michael Kummer das OK des Eidg. Hornusserfestes 2024 zum Informationsaustausch begrüssen. Diesmal trafen sich die Ressortverantwortlichen im Restaurant Schlüssel in Seeberg.

Inserenten und Gabenspender gesucht
Im Grossen und Ganzen konnte OK-Präsident Michael Kummer festhalten, dass in allen Ressorts nun Fahrt aufgenommen wurde und die Arbeiten im Gange sind. Nennenswerte Probleme stehen derzeit nicht an. Die Verträge mit den vier Goldsponsoren Feldschlösschen, Bauunternehmung Sutter AG, Swisscom und der Bank Valiant, sowie den 12 Silbersponsoren, BKW, DiWiSa Distillerie SA, Emmental-Versicherung, Haller und Jenzer AG, Hutter Baumaschinen AG, Kummer Getränke AG, Küffer Elektro-Technik AG, Metzgerei Spahni AG, Rivella, Schenk Suisse SA, Werk5 und Wälchlifeste sind unter Dach und Fach. Ressortleiter Hugo Kummer: „Ich bin sehr zufrieden, dass es in der heute wirtschaftlich schwierigen Zeit nach wie vor Firmen gibt, die dem Hornussen gut gesinnt sind und unseren Nationalsport unterstützen. Wir bleiben dran und die Suche nach Gabenspendern und Inserenten läuft gerade erst an.“
Die Anzahl Man-Power-Tage wird gigantisch
Noch haben sich nicht alle Ressorts ein abschliessendes Bild machen können, über ihren Personalbedarf vor, während und nach dem Fest. Bisher sind es rund 1’300 Arbeitstage die zu Buche schlagen. Gregor Derks, Ressortleiter Personal: „Obwohl die Hornusser Höchstetten über ein grosses Kader verfügen und ihre Familien, Freunde und Bekannten bereits angefragt haben, werden wir kaum darum herumkommen, externe freiwillige Helfer rekrutieren zu müssen. Aus diesem Grund werden wir auch bald eine entsprechende Plattform schaffen, wo sich Freiwillige, aber auch Vereine bei uns melden können.“
Knackpunkt Abendunterhaltung
Für wohl jeden Organisator eines solch grossen Anlasses über zwei Wochenenden, stellt sich die Frage, ob und wenn ja, in welcher Art und Weise man die Abende gestalten will. Richtet man mit der grossen Kelle an und engagiert bekannte und teure Acts oder doch eher nur was Kleines, oder, was auch immer öfters festzustellen ist, man lässt es ganz bleiben.

Die Höchstetter Hornusser haben sich für den Mittelweg entschlossen und glauben mit der Strategie „Klein aber fein und etwas für jeden Geschmack“ am besten zu fahren. Janine Sommer meint dazu: „Es wird nicht unser Ziel sein, die grosse Festhütte zu füllen, sondern im kleinen Zelt mit rund 1000 Innenplätzen jeden Abend einen Event zu bieten, der Stimmung und Freude macht. Wir denken, dass für jede und jeden irgendein Abend passen wird, für einen Besuch auf dem Festgelände. Im Moment sichten wir das Unterhaltungsangebot und klären ab, was zu uns, unserem Fest und unserer Infrastruktur passt und werden dann bald entscheiden.“
Jürg Lysser, Pressechef OK 40. Eidg. Hornusserfest
juerg.lysser@ehf24.ch
Immer auf dem neusten Stand ist die Homepage
#tscheggschdrnouss
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Michael Kummer, OK-Präsident
078 654 20 68
michael.kummer@ehf24.ch