Emmentaler Hornusser wählen neuen Verbandsvorstand
Die Emmentaler Hornusser wählen mit Mathias Neuenschwander einen neuen Verbandspräsidenten und ernennen den bisherigen, Heinz Glauser sowie das langjährige Mitglied im Zentralvorstand des EHV, Heinz Hofer zu neuen Ehrenmitgliedern.
Der amtierende Präsident Heinz Glauser konnte am Samstag 141 Personen, davon 134 Delegierte von 46 Gesellschaften, sowie 10 Ehrenmitglieder zur ordentlichen Delegiertenversammlung in der Mehrzweckanlage Oberburg begrüssen. Die Versammlung wurde durch zwei Beiträge des Jodlerclubs Oberburg eröffnet. Gemeinderatspräsident Werner Kobel hiess die Hornusser willkommen, überbrachte die Grüsse der Gemeinde und stellte diese kurz vor. Für die kommende kantonale Abstimmung über das Projekt „Emmentalwärts“ wünscht er sich eine grosse Wahlbeteiligung.
Die Grüsse des Emmentalischen Schwingerverbandes überbrachte Lars Schmid und diejenigen des Mittelländisch-Westschweizerischen Hornusserverbandes der abtretende Präsident Philip Baumann sowie der neu gewählte Bruno Reber. Der Zentralvorstand des Eidgenössischen Verbandes war mit dem abtretenden Obmann Walter König vertreten und der kantonal Bernische Verband mit Fritz Kämpfer.
Gesunde Finanzen und schwindende Mitglieder
Dass die beiden Corona-Jahre ihre Auswirkungen auch im Emmentaler Hornusserverband Spuren hinterlassen würden, war anzunehmen. Ein Jahr ohne Meisterschaft und eins mit einer sehr eingeschränkten, liessen die Mitgliederzahlen schrumpfen. Dies war dann auch ein Hauptthema im flott vorgetragenen Jahresbericht des scheidenden Präsidenten. So musste er dann auch bekanntgeben, dass die zwei Heimiswiler Gesellschaften Berg und Dorf fusioniert haben und neu als Heimiswil dem Verband angehören. Somit verfügt der Emmentaler Verband neu über 48 Hornussergesellschaften und eine Spielgemeinschaft bestehend aus Wasen-Lugenbach und Heimisbach. Trotzdem zog Heinz Glauser fürs vergangene Verbandsjahr das Fazit: „Schön isches gsi das 2022i. Das gilt übrigens auch für meine Amtszeit im Vorstand des Emmentalischen Hornusserverbandes!“
Trotz den beiden Sonderjahren, konnte Kassier Thomas Hofstetter eine positive Jahresrechnung präsentieren. Mit einem Überschuss von rund 1‘140 Franken, steigt das Verbandsvermögen auf gut 56’400 Franken an.
Mathias Neuenschwander neuer Präsident
Das spannendste Traktandum war in diesem Jahr sicher die Wahlen. Heinz Glauser trat nach 10 Jahren im Vorstand, davon die letzten sechs als Präsident zurück. Die Versammlung wählte einstimmig und unter grossem Applaus den amtierenden Vize-Präsidenten Mathias Neuenschwander zum neuen Emmentaler Präsidenten. Für den frei werdenden Sitz im Vorstand bewarb sich Stefan Rellstab von der HG Rüdtligen-Alchenflüh. Der 38jährige Hornusser hat sich bereits im Verein und auch beruflich engagiert und wurde von der Versammlung ebenfalls einstimmig und mit grossem Applaus in den Vorstand gewählt.
Der amtierende Obmann Peter «Böbu» Bichsel, trat von seinem Amt zurück, weil er Ambitionen hat, für den Emmentalischen Verband im Zentralverband EHV Einsitz zu nehmen, da ja der bisher einzige Emmentaler im ZV, Walter König an der nächsten DV EHV zurücktreten wird. Er wurde mit einem tosenden Applaus für sein Wirken verabschiedet. Als neuer Obmann stellt sich der Rüderswiler, Thomas Schönholzer zur Verfügung. Auch er wird einstimmig und mit grossem Applaus in den Vorstand gewählt. Alle anderen Vorstandsmitglieder stellen sich zur Wiederwahl und werden ebenso bestätigt.
Zwei neue Ehrenmitglieder
Sowohl der abtretende Präsident Heinz Glauser, als auch der langjährige Eidgenössische Funktionär und ehemaliges Mitglied des Zentralvorstandes EHV, Heinz Hofer werden der Versammlung als neue Ehrenmitglieder vorgeschlagen. Beide haben den Hornussern während über 40 Jahren in verschiedenen Funktionen in ihren Vereinen aber eben auch im Zweck- und im Eidgenössischen Verband gedient. Die Versammlung ernannte sie mit tosendem Applaus zu neuen Ehrenmitgliedern.
Wichtiges in Kürze:
Die Jahresbeiträge bleiben unverändert.
Am Ostersamstag, 8.4.2023 findet in Utzenstorf ein Bambini-Hornussen statt. Teilnehmen können Kinder im Alter bis maximal 13 Jahre.
2024 findet in Grünenmatt das Eidg. Nachwuchshornusserfest statt. Dort wird erstmals mit einem Anhornussen und einem Ausstich gespielt.
Für den zurückgetretenen Rechnungsrevisor wird Hansueli Aebi gewählt.
Die Festbeträge für 2023 mussten leicht angepasst werden.
1. Stärkeklasse: CHF 570.-
2. Stärkeklasse: CHF 490.-
3. Stärkeklasse: CHF 460.-
4. Stärkeklasse: CHF 370.-
Folgende Anlässe wurden vergeben:
– Delegiertenversammlung 2023 an die HG Dürrenroth. Datum: Sa. 18.11.2023
– Nachwuchsfest 2024 an Bigenthal-Walkringen am Wochenende 7./8.9.2024
– Emmentalischer Veteranentag 6.9.2024 in Bigenthal-Walkringen
– Die Gruppenmeisterschaft 2025 an Rüdtligen-Alchenflüh am Freitag vor dem Hornusserfest. Ebenfalls die der Nachwuchshornusser. Diese Art der Durchführung hat aber 15 Gegenstimmen und zahlreiche Enthaltungen generiert.
Schiedsrichterkurse finden wie folgt statt:
– WK: 1.2.2023 und 7.2.2023, Neumühle, Rest. Sternen
– GK: 18.2.2023 im Rüttihubelbad
– Rieschefhöck am 19.1.2023 in Oberburg, Rest. Steingrube
Folgende Anlässe sind noch zu vergeben:
– Emmentalische Gruppenmeisterschaft 2024 und 2026
– Gruppenmeisterschaftsfinal 2025 (Bettagsamstag)
– Delegiertenversammlungen 2025 und 2026 (benötigt ca. 150 Plätze)
Jürg Lysser, Aarwangen